Ferro sanol Saft
Hersteller: Sanol GmbH
Wirkstoff: Eisen(II)
Darreichungsform:
Hinweis
Der Artikel wurde vom Anbieter vom Markt genommen. Sollte dies aus wirtschaftlichen Gründen geschehen sein, ist das Präparat meist noch eine Weile aus Restbeständen erhältlich.
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
ferro sanol Saft
Wirkung
ferro sanol Saft enthält den Wirkstoff Eisen(II). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von ferro sanol Saft.
Mit zweiwertigem Eisen (Eisen(II)) wird Eisenmangel verschiedener Ursachen behandelt oder vorgebeugt. Insbesondere ist der Wirkstoff bei Blutarmut angezeigt, die durch Eisenmangel hervorgerufen wurde. Zu diesen auch Eisenmangelanämie genannten Formen der Blutarmut kann es zum einen nach Blutverlusten kommen. So vermindern übermäßig starke Regelblutungen, Operationen, versteckte Blutverluste im Magen-Darm-Bereich wie bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren oder auch Blutspenden die Menge des Blutes.
Ein weiterer Grund für Blutarmut durch Eisenmangel kann eine Störung der Eisenaufnahme in den Körper sein. Diese tritt zum Beispiel ein, wenn durch eine Operation Teile des Dünndarmes entfernt werden mussten, in dem die Aufnahme des in der Nahrung befindlichen Eisens in das Blut erfolgt.
Mit Eisen(II) lässt sich auch ein erhöhter Bedarf an Eisen in der Schwangerschaft auffangen. Er entsteht durch den Eisenbedarf des Kindes, das sich aus den Eisenspeichern der Mutter "bedient".
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Eisen(II) sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen blutbildende Mittel, Mineralstoffe (Mengenelemente und Spurenelemente), Eisen-Verbindungen, zu welcher der Wirkstoff Eisen(II) gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Mangel an Eisen im Blut
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Dosierung wird vom Arzt entsprechend den Bedürfnissen des Patienten angepasst und der Behandlungserfolg überwacht. Der Packung liegt ein Dosierbecher bei, der in die Milliliterschritte 5, 7,5, 8, 10, 15, 16,5, 20, 25 und 30 unterteilt ist und zur genauen Abmessung der Dosierung verwendet werden sollte.
Kinder mit einem Körpergewicht zwischen fünf und acht Kilogramm erhalten einmal täglich fünf Milliliter Saft. Wiegt das Kind mehr als acht Kilogramm, erhält es einmal täglich 7,5 Milliliter. Über zehn Kilogramm Körpergewicht wird der Saft zu ein- bis zweimal fünf Milliliter dosiert, zwischen 15 und 20 Kilogramm erhalten Kinder und Jugendliche ein- bis zweimal täglich 7,5 Milliliter. Bei einem Körpergewicht von 20 bis 50 Kilogramm beträgt die Dosierung ein- bis zweimal täglich zehn Milliliter, ab 50 Kilogramm wird diese Dosierung zwei- bis fünfmal am Tag eingenommen.
Nehmen Sie den Saft morgens nüchtern, beziehungsweise eine Stunde vor den Mahlzeiten ein. Der Dosierbecher sollte für die nächste Einnahme anschließend mit Leitungswasser gereinigt und abgetrocknet werden. Die original verschlossene Flasche erst unmittelbar vor der ersten Einnahme öffnen, da der Sirup mit Stickstoff als Schutzgas überlagert ist.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Propyl-4-hydroxybenzoat
- Sucrose
- gereinigtes Wasser
- Glycerol 85 %
- Himbeer-Aroma
- Methyl-4-hydroxybenzoat
- wasserfreie Zitronensäure