Rivotril 0,5
Hersteller: Hoffmann-La Roche AG
Wirkstoff: Clonazepam
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Rivotril 0,5
Wirkung
Rivotril 0,5 enthält den Wirkstoff Clonazepam.
Clonazepam wird bei verschiedenen Anfallsleiden im Säuglingsalter und Kindesalter und allen Erscheinungsformen der Epilepsie-Erkrankung im Erwachsenenalter eingesetzt.
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird Clonazepam bei typischen und atypischen kleineren Krampfanfällen oder geistigen Abwesenheiten (Petit-mal-Epilepsien) angewendet. Auch einer Anfallsausbreitung auf den gesamten Körper (generalisierter Epilepsie) mit starrer Muskelanspannung (tonisch) oder schüttelnden Krämpfen (klonisch) kann mit Clonazepam begegnet werden.
Im Erwachsenenalter wird Clonazepam insbesondere bei auf eine bestimmte Körperregion begrenzten und von einem Herd im Gehirn ausgehenden (fokalen, lokalen, partiellen) Anfällen angewendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Clonazepam sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Benzodiazepine, Antiepileptika, zu welcher der Wirkstoff Clonazepam gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- verschiedene Formen der Epilepsie bei Säuglingen und Kindern, insbesondere typische und atypische Petit-mal-Epilepsien (Anfälle, die nur bei Säuglingen und Kindern auftreten mit sekundenlangen Bewusstseinsstörungen) und primär oder sekundär generalisierte tonisch-klonische Krisen (Anfälle, die von Anfang an das ganze Gehirn oder zumindest Anteile beider Gehirnhälften gleichzeitig betreffen)
- Epilepsie bei Erwachsenen, insbesondere fokale Anfälle (Anfälle, die nur einen Teil des Gehirns betreffen)
Video: Epilepsie
Dosierung
Dosierung und Anwendungsdauer sind im Einzelfall von der individuellen Reaktionslage, dem Allgemeinzustand, vom Alter und Gewicht des Patienten sowie von der Art und Schwere des Krankheitsbildes abhängig. Hierbei gilt der Grundsatz, die Dosis so gering und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten.
Dosierung:
Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es am Anfang der Behandlung wichtig, mit niedrigen täglichen Einnahmemengen zu beginnen.
Erwachsene nehmen zweimal eine Tablette täglich (entsprechend 1 Milligramm Clonazepam), Schulkinder zweimal eine halbe Tablette (entsprechend 0,5 Milligramm Clonazepam). Dann soll die Dosis schrittweise bis zur täglichen Erhaltungsdosis, bei Erwachsenen bis zu 8 Milligramm täglich, bei Schulkindern 3 bis 6 Milligramm, verteilt auf drei bis vier Einzeldosen, gesteigert werden.
Bei älteren und geschwächten Patienten und bei Patienten mit reduziertem Allgemeinzustand richtet sich die Dosierung nach individueller Reaktion und Verträglichkeit.
Art und Dauer der Anwendung:
Die Tabletten sind teilbar.
Die Tabletten sind mit ausreichend Flüssigkeit (ca. ein Glas Wasser) unzerkaut einzunehmen.
Die Behandlung soll so kurz wie möglich sein.
Nach zweiwöchiger täglicher Einnahme soll überprüft werden, ob weiter behandelt werden soll.
Bei längerer Einnahmedauer (länger als eine Woche) soll beim Absetzen des Wirkstoffs die Dosis schrittweise verringert werden. Hierbei ist das vorübergehende Auftreten von Absetzphänomenen zu berücksichtigen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Eisen(III)-oxid (E 172)
- Eisenoxid-hydrat (E 172)
- Lactose-Monohydrat
- Magnesiumstearat
- Maisstärke
- Talkum
- vorverkleisterte Stärke (Kartoffelstärke)