Reactine
Hersteller: Johnson & Johnson GmbH
Wirkstoff: Cetirizin
Darreichungsform: Filmtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Reactine
Wirkung
Reactine enthält den Wirkstoff Cetirizin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Reactine.
Cetirizin wird zur Behandlung von allergischen Reaktionen der Haut angewendet. Dazu gehören bestimmte Formen der Neurodermitis, Nesselsucht, Juckreiz oder Hautreaktionen nach Insektenstichen.
Auch bei allergisch bedingten Bindehautentzündungen der Augen kann Cetirizin eingesetzt werden. Diese gehen oft mit Rötung, Juckreiz oder gesteigertem Tränenfluss einher.
In den Atemwegen dient der Wirkstoff zur Behandlung von allergischem Schnupfen (Heuschnupfen) und allergisch bedingtem Asthma bronchiale.
Bei jungen Frauen und Afro-Amerikanern kommt es nach der Einnahme bestimmter Wirkstoffe, dem Genuss verschiedener Nahrungsmittel, nach Insektenstichen oder nach physikalischen Reizen (zum Beispiel Wärme, Kälte und Licht) zu einer Gesichts- und Halsschwellung (Angioödem). Auch in diesen Fällen kann Cetirizin angewendet werden.
Der Wirkstoff wird als Tablette, Tropfen oder Saft verabreicht.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Cetirizin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen H1-Antihistaminika, Antiallergika, zu welcher der Wirkstoff Cetirizin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- chronische Nesselsucht mit Beschwerden wie Juckreiz, Quaddelbildung und Rötung der Haut
- ganzjähriger allergischer Schnupfen und Heuschnupfen (saisonal) mit Beschwerden wie Niesen, Nasenlaufen, Nasenjucken, Nasenverstopfung, Rötung beziehungsweise Jucken der Augen sowie Tränenfluss
- Asthma-artige Zustände auf Grund einer Allergie
Video: Allergie
Dosierung
Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene nehmen eine Filmtablette täglich. Die Dosis kann bei Erwachsenen zur unterstützenden Behandlung von allergischem Asthma auf zwei Filmtabletten täglich erhöht werden, vorzugsweise eine morgens und eine abends.
Kinder von zwei bis zwölf Jahren erhalten eine dem Körpergewicht angepasste Dosierung. Wiegen sie weniger als 30 Kilogramm, erhalten sie eine halbe Filmtablette. Bei über 30 Kilogramm können sie eine ganze Filmtablette erhalten, in Einzelfällen kann es günstig sein, diese Gabe auf eine halbe Tablette morgens und abends zu verteilen.
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen sollte die empfohlene Dosis
halbiert werden.
Nehmen Sie die Filmtabletten unzerkaut mit Flüssigkeit vorzugsweise am Abend ein. Die Wirkung wird durch Mahlzeiten nicht beeinflusst; das Medikament kann also unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Die Behandlungszeit richtet sich nach Art, Dauer und Verlauf der Beschwerden und wird vom Arzt bestimmt. Bei Heuschnupfen sind im allgemeinen drei bis sechs Wochen - bei kurzfristiger Pollenbelastung auch nur eine Woche - ausreichend. Bei der unterstützenden Behandlung von allergischem Asthma gibt es bisher Erfahrungen mit einer Behandlungsdauer von bis zu sechs Monaten. Bei chronischer Nesselsucht und chronischem allergischen Schnupfen sind schon Patienten ein Jahr lang behandelt worden. Die Anwendungsdauer für Kinder ab zwei Jahren beträgt im Allgemeinen zwei bis vier Wochen, bei Neurodermitis wurden Kinder mit dem Medikament schon bis zu 18 Monate lang therapiert.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Hypromellose
- mikrokristalline Cellulose
- Titandioxid (E 171)
- Lactose-Monohydrat
- Macrogol 400
- Magnesiumdistearat