Ranitic 300 Filmtabletten
Hersteller: HEXAL AG
Wirkstoff: Ranitidin
Darreichungsform: Filmtabletten
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Ranitic 300 Filmtabletten
Wirkung
Ranitic 300 Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Ranitidin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Ranitic 300 Filmtabletten.
Ranitidin wird bei Sodbrennen (Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung) und säurebedingten Schmerzen im Oberbauch in einer Dosierung von 75 Milligramm bis zu viermal täglich eingesetzt. Die Einnahme sollte maximal vier Wochen andauern und kann in dieser Dosierung auch in Selbstmedikation erfolgen.
Bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren ist eine Tagesdosis von 300 bis 600 Milligramm (einmal täglich oder auf zwei Einzeldosen verteilt) für die Dauer von vier bis acht Wochen erforderlich. Zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren hat sich die Gabe von 150 Milligramm Ranitidin einmal täglich bewährt.
Bei Speiseröhrenentzündungen (Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung) werden 300 bis 600 Milligramm Ranitidin täglich (einmal oder auf zwei bis vier Einzeldosen verteilt) für acht bis zwölf Wochen eingenommen.
Bei krankhafter Überproduktion von Magensäure (Zollinger-Ellison-Syndrom) sind höhere Tagesdosen erforderlich. Man nimmt hier meistens 450 bis zu 900 Milligramm täglich ein.
Während einer Entbindung kann die einmalige Gabe von 150 Milligramm Ranitidin das Eindringen von Magensäure in die Luftröhre (Säureaspiration) verhindern.
Der Wirkstoff ist bis zu einer Dosierung von 75 Milligramm pro Arzneiform und einer Gesamt-Packungsdosierung von 1.050 Milligramm (14 Einheiten zu 75 Milligramm) verschreibungsfrei.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ranitidin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen H2-Blocker, Mittel gegen zu viel Magensäure, zu welcher der Wirkstoff Ranitidin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Zwölffingerdarmgeschwüre
- Zollinger-Ellison-Syndrom: seltene Tumorerkrankung mit Überproduktion an Magensäure
Video: Wie Magengeschwüre entstehen
Dosierung
Bei einem Zwölffingerdarmgeschwür nehmen Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren zweimal täglich 150 Milligramm Ranitidin (zwei Tabletten Ranitic 150/-150 akut) oder einmal täglich 300 Milligramm Ranitidin (eine Tablette Ranitic 300/-300 akut )ein.
Bei Vorliegen eines Zollinger-Ellison-Syndroms beträgt die Anfangsdosierung dreimal täglich 150 Milligramm Ranitidin.
Die Filmtabletten werden jeweils unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit nach dem Abendessen oder vor dem Schlafengehen eingenommen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Farbstoff E 171
- Farbstoff E 172
- Hypromellose
- Lactose
- Magnesiumstearat
- Maisstärke
- Calciumhydrogenphosphat
- Cellulose
- Macrogol 4000
- Poly(O-carboxymethyl)stärke-Natrium
- Siliciumdioxid