Pulmicort 0,5mg/2ml/-1mg/2ml Suspension
Hersteller: AstraZeneca GmbH
Wirkstoff: Budesonid
Darreichungsform: Suspension
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Pulmicort 0,5mg/2ml/-1mg/2ml Suspension
Wirkung
Pulmicort 0,5mg/2ml/-1mg/2ml Suspension enthält den Wirkstoff Budesonid.
Budesonid wirkt entzündungshemmend und damit abschwellend auf die Schleimhäute der Bronchien. Daher wird es als Aerosol zum Einatmen insbesondere zur Langzeittherapie bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD verwendet.
Als Nasenspray bewirkt der Wirkstoff das Abschwellen der Nasenschleimhaut und vermindert die Sekretbildung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen oder Heuschnupfen, wenn diese durch eine Allergie hervorgerufen sind. Daneben kann die Nasenatmung bei vorhandenen Polypen durch Budesonid erheblich verbessert werden.
Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Budesonid als Tablette, Zäpfchen oder sogenannter Rektalschaum auch zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Budesonid sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Asthma
- COPD
- chronische Bronchitis
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Allergie
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Budesonid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Atemwegserkrankungen, wenn die Anwendung von Glukokortikoiden erforderlich ist, wie zum Beispiel bei Asthma bronchiale und chronischer Bronchitis mit Verengung der Bronchialmuskulatur
- in den Fällen, wo Treibmittel- oder Pulverinhalatoren nicht anwendbar sind, zum Beispiel bei Säuglingen und Kleinkindern
- nicht zur Behandlung von plötzlich auftretenden Atemnotanfällen (akuter Asthmaanfall oder Status asthmaticus)
Video: Bronchitis
Dosierung
Für eine optimale Wirkung sollte das Medikament regelmäßig angewendet werden, grundsätzlich ist eine Langzeitanwendung vorgesehen.
Die Tagesdosis sollte in zwei Gaben (morgens und abends) aufgeteilt werden, in besonderen Fällen kann sie auf drei bis vier Einzeldosen aufgeteilt werden. Die Anwendung sollte vor einer Mahlzeit erfolgen. Wenn dieses nicht möglich ist, sollte nach der Inhalation der Mund ausgespült werden.
Kinder sollten das Arzneimittel nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen anwenden.
Zur Behandlung von Asthma aller Schweregrade inhalieren
Säuglinge ab dem sechsten Monat, Kleinkinder sowie Kinder bis zu zwölf Jahren 10 Tropfen bis 2 Milliliter Suspension (0,25 bis 1 Milligramm Budesonid) zweimal täglich. Erwachsene und Jugendliche über zwölf Jahre inhalieren 20 Tropfen bis 4 Milliliter Suspension (0,5 bis 2 Milligramm Budesonid) zweimal täglich. In der Regel sollte die Tageshöchstdosis bei Säuglingen ab dem sechsten Monat, Kleinkindern sowie Kindern bis zu zwölf Jahren 2 Milligramm Budesonid (4 Milliliter Pulmicort 1,0 Milligramm/2 Milliliter Suspension) und bei Jugendlichen über zwölf Jahre und Erwachsenen 4 Milligramm Budesonid (8 Milliliter Pulmicort 1,0 Milligramm/2 Milliliter Suspension) nicht überschreiten.
Die Dosis sollte für jeden Patienten so angepasst werden, dass eine Kontrolle der Beschwerden erreicht werden kann. Sobald eine Besserung eingetreten ist, kann nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt die Dosis schrittweise herabgesetzt werden bis auf die Dosis, die noch eine gute Wirkung zeigt.
Das Medikament wird mit einem handelsüblichen Vernebler eingeatmet. Dieser sollte ein Aerosol mit einer Tröpfchengröße von weniger als 6 Mikrometer erzeugen und mit einem Kompressor ausgerüstet sein, der eine Durchflussrate von 6 bis 8 Liter pro Minute erlaubt. Die genaue Anwendung und Funktionsweise ist ausführlich in der Packungsbeilage beschrieben und sollte möglichst eingehalten werden. Bei Problemen mit der Inhalationstechnik steht der behandelnde Arzt als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Citronensäure
- gereinigtes Wasser
- Natriumchlorid
- Natriumcitrat
- Natriumedetat
- Polysorbat 80