Otriven gegen Schnupfen 0,1% Nasenspray
Hersteller: Novartis Consumer Health GmbH
Wirkstoff: Xylometazolin
Darreichungsform: Nasenspray
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Otriven gegen Schnupfen 0,1% Nasenspray
Gegenanzeigen
Bei Überempfindlichkeit gegen Xylometazolin darf der Wirkstoff nicht eingesetzt werden.
Eine Nasenanwendung sollte nicht bei trockener Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca) erfolgen.
Bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise Herzkranzgefäßverengung (koronare Herzkrankheit) und Bluthochdruck oder einem diagnostiziertem Phäochromozytom (Nebennierentumor) darf Xylometazolin nur nach sorgfältiger ärztlicher Abwägung von Nutzen und Risiken angewendet werden. Das Gleiche gilt bei Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise einer Schilddrüsenüberfunktion oder Diabetes mellitus.
Bei Patienten, die mit MAO-Hemmern (antidepressive Wirkung) oder anderen potenziell blutdrucksteigernden Medikamenten behandelt werden, ist ebenfalls eine sorgfältige ärztliche Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig. Dies trifft auch auf schwangere Frauen und stillende Mütter zu.
Bei chronischem Schnupfen darf Xylometazolin im Bereich der Nase nur während ärztlicher Kontrollen erfolgen. In diesem Fall besteht eine erhöhte Gefahr des Nasenschleimhautschwundes.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Während einer Schwangerschaft sollte Xylometazolin nicht angewendet werden. Es liegen nur unzureichende Erfahrungen für diese Zeit vor. Infolge seiner gefäßverengenden Eigenschaften kann es theoretisch zu einer Minderdurchblutung führen, die das Ungeborene beeinträchtigt.
Weiterhin ist nicht bekannt, ob Xylometazolin in die Muttermilch übergeht. Deshalb sollten stillende Mütter vor einer Behandlung abstillen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Für die Anwendung in der Nase gibt es für Präparate einem an das Lebensalter angepassten Wirkstoffgehalt. Für Kinder unter einem Jahr stehen Lösungen mit 0,025 Prozent Xylometazolin, für Kinder unter sechs Jahren mit 0,05 Prozent zur Verfügung.
Bei untergewichtigen Säuglingen oder Frühgeborenen ist eine genaue ärztliche Dosierungsanweisung zu beachten, die kleinen Patienten müssen sorgfältig überwacht werden.
Die Anwendungsdauer in dieser Altersklasse sollte grundsätzlich der behandelnde Arzt bestimmen, denn besonders bei Kindern ist auf eine genaue Dosierung und kurzzeitige Anwendung zu achten. Der Wirkstoff kann in dieser Altersgruppe leichter als bei Erwachsenen in den Körperkreislauf übertreten und dort zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
Warnhinweise
- Das Reaktionsvermögen kann durch das Medikament so weit beeinträchtigt sein, dass Autofahren und das Bedienen von Maschinen gefährlich sind. Das gilt besonders im Zusammenwirken mit Alkohol.
- Das Medikament ist nicht mehr als dreimal täglich und wegen der Gefahr von Langzeitschäden nicht länger als fünf bis sieben Tage anzuwenden.
- Bei Überempfindlichkeit gegen das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid darf das Medikament nicht angewendet werden.
- Das Medikament ist nicht für Kinder unter sechs Jahren geeignet.
- Das Medikament sollte nach Anbruch nicht länger als vier Wochen benutzt werden.
- Das Medikament darf nicht wärmer als 25 Grad aufbewahrt werden.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.