Ophtopur-Z
Hersteller: Winzer (Dr. Winzer Pharma GmbH)
Wirkstoff: Zink
Darreichungsform: Augentropfen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Ophtopur-Z
Wirkung
Ophtopur-Z enthält den Wirkstoff Zink. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Ophtopur-Z.
Zink in Form seiner verschiedenen Salze wie Zinkoxid oder Zinksulfat hat sowohl äußerliche wie innerliche Anwendungsgebiete.- Äußerlich dient der Wirkstoff - meist als Zinkoxid - zur Behandlung von nicht nässenden, nicht infizierten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz oder Schmerzen verbunden sind. Dazu gehören oberflächliche Hautverletzungen, Hautausschläge, Windpocken, Nesselsucht, Unterschenkelgeschwüre, Insektenstiche und Intertrigo. Auch bei normalen Entzündungen der Haut und Haarbälge, beim seborrhoischen Ekzem, kindlichem Strophulus, Verbrennungen ersten Grades sowie Hautreizungen bei Windeldermatitis der Säuglinge und Kleinkinder ist Zinkoxid anwendbar.
Auch in Form von Zinksulfat fördert Zink die Bildung von neuem Hautgewebe. Daher wird Zinksulfat bei nicht-infektiösen Entzündungen des Lidrandes und Bindehautentzündungen eingesetzt. Am Mund dient Zinksulfat der Behandlung von Lippenherpes. - Innerlich findet Zink als Zink-Aspartat, Zinksulfat und als Zinkorotat Verwendung, da es in dieser Form besonders wasserlöslich und für den Körper verwertbar ist. Der Wirkstoff behebt eine mit Zink-Mangel verbundene Abwehrschwäche und den Zinkmangel bei Acrodermatitis enteropathica.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Zink sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Sonnenbrand
- Hefepilzinfektionen
- Entzündungen
- Juckreiz
- Hautinfektionen
- Ekzeme
- Wundbehandlung und Wundpflege
- Vitamin- und Mineralstoffmangel
- Lippenherpes
- offene Beine
- Bindehautentzündung
- Abwehrschwäche
- Haarausfall
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Hautpflegemittel, Entzündungshemmer, Mineralstoffe (Mengenelemente und Spurenelemente), Gerbstoffe, zu welcher der Wirkstoff Zink gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- unspezifische Entzündungen und Reizungen der Bindehaut und des Lidrands
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Soweit nicht anders verordnet, drei- bis viermal täglich einen Tropfen in den Bindehautsack des rechten und linken Auges eintropfen. Eine Anwendung des Arzneimittels über mehr als fünf Tage darf nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Benzalkoniumchlorid
- Borsäure (E 284)
- Wasser für Injektionszwecke