Olynth Plus 0,05 %/5 % / -0,1 %/5 %
Hersteller: Johnson & Johnson GmbH
Wirkstoffkombination: Xylometazolin + Dexpanthenol
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Olynth Plus 0,05 %/5 % / -0,1 %/5 %
Wirkung
Olynth Plus 0,05 %/5 % / -0,1 %/5 % enthält die Wirkstoffkombination Xylometazolin + Dexpanthenol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Olynth Plus 0,05 %/5 % / -0,1 %/5 %.
Die Kombination aus Xylometazolin und Dexpanthenol wird angewandt, um die Atemschwierigkeiten bei Erkältungskrankheiten mit Schnupfen (Rhinitis) zu verringern und Reizungen im Nasenbereich abzumildern.
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut kann die Wirkstoffkombination auch bei anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) eingesetzt werden.
Wegen der ausgezeichneten Wundheilung durch Dexpanthenol ist die Kombination außerdem zur unterstützenden Behandlung bei Haut- und Schleimhautverletzungen ein Mittel der Wahl.
Um die Atmungseinschränkungen und Schleimhautverletzungen zu lindern, kommt die Kombination auch häufig bei Nasenoperationen zum Einsatz. Nach einer Operation der Nase sind die Nasenschleimhaut sowie die Haut im Nasenbereich häufig gereizt und geschwollen.
Für Dexpanthenol sind auch die Bezeichnungen D-Pantothenol oder Pro-Vitamin 5 gebräuchlich.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Xylometazolin + Dexpanthenol sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Alpha-Sympathomimetika, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welchen die Wirkstoffkombination Xylometazolin + Dexpanthenol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Schnupfen und Schleimhautschäden
- anfallsweise auftretender Fließschnupfen ohne allergische Ursache
- verstopfte Nase nach Operationen an der Nase
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die übliche Dosis beträgt bis zu dreimal täglich je ein Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Die Dosierung richtet sich nach der individuellen Empfindlichkeit und Wirkung, sollte möglichst aber nicht überschritten werden. Die Anwendung sollte nicht läger als sieben Tage dauern, es sei denn auf ärztliche Anordnung. Eine erneute Anwendung sollte erst nach einer Pause von mehreren Tagen erfolgen.
Die Anwendung des Nasendosiersprays bei Kindern unter zwölf Jahren ist von einem Erwachsenen zu überwachen. Befragen Sie bitte einen Arzt zur Anwendungsdauer und wenn nach drei Tagen Behandlung keine Besserung oder eine Verschlechterung der Beschwerden eintritt.
Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern sollte jede Sprühflasche immer nur von einer Person verwendet werden.
Vor der ersten Anwendung pumpen Sie fünfmal, bis ein gleichmäßiger Sprühnebel entsteht. Wenn das Spray lange nicht angewendet wurde, sollte vor der Anwendung zweimal gepumpt werden. Führen Sie den Sprühkopf möglichst senkrecht in eine Nasenöffnung ein und pumpen Sie einmal. Während des Sprühvorgangs atmen Sie leicht durch die Nase ein. Bei Bedarf wiederholen Sie den Vorgang für die andere Nasenöffnung. Nach Gebrauch den wischen Sie den Sprühkopf mit einem Papiertuch ab und setzen die Schutzkappe wieder auf.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- gereinigtes Wasser
- Kaliumdihydrogenphosphat
- Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat