Metoprolol ZOT STADA 50mg/-100/-200 retard
Hersteller: STADApharm GmbH
Wirkstoff: Metoprolol
Darreichungsform: Retardtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Metoprolol ZOT STADA 50mg/-100/-200 retard
Wirkung
Metoprolol ZOT STADA 50mg/-100/-200 retard enthält den Wirkstoff Metoprolol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Metoprolol ZOT STADA 50mg/-100/-200 retard.
Metoprolol wird angewandt bei der Behandlung des Bluthochdrucks, der keine organischen Ursachen hat (essentieller Bluthochdruck), und bei Herz- und Kreislaufbeschwerden.
Daneben wird Metoprolol bei Herzerkrankungen, die mit einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Herzmuskels (Herzmuskelschwäche) einhergehen, und Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit) verordnet. In diesem Zusammenhang wird Metoprolol bei stabiler, also nicht Beschwerden verursachender Angina Pectoris eingesetzt.
Ein weiteres Anwendungsgebiet des Wirkstoffs sind Herzrhythmusstörungen, die mit zu schnellem Herzschlag verbunden sind. Metoprolol kann diese Herzrhythmusstörungen günstig beeinflussen, weil es die Schlagfolge des Herzens verlangsamt.
Metoprolol wird weiterhin in der Akutbehandlung des Herzinfarkts verwendet, um das Herz zu entlasten. Nach einem Herzinfarkt wird der Wirkstoff vorbeugend in der Langzeitbehandlung eingesetzt, um das Risiko für weitere Zwischenfälle bis hin zum plötzlichen Herztod zu senken.
Jenseits der Anwendungsmöglichkeiten bei Herz-Kreislauf-Beschwerden wird Metoprolol als Mittel der ersten Wahl für die Vorbeugung von Migräne verabreicht. Bei regelmäßiger Einnahme bewirkt es, dass Häufigkeit und Schwere der Anfälle abnehmen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Metoprolol sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinfarkt
- Migräne
- Bluthochdruck
- Herzmuskelschwäche
- Angina pectoris
- Herz- und Kreislauf-Beschwerden
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Betablocker, Blutdrucksenker, zu welcher der Wirkstoff Metoprolol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- gefäßbedingter Bluthochdruck
Video: Blutdruck messen – wie geht's richtig?
Dosierung
Die Retardtabletten sollten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit, möglichst zu den Mahlzeiten, geschluckt werden. Wird das Medikament einmal vergessen, ist die nächste vorgesehene Dosis zu nehmen. Der Arzt wird die Dosis und Therapiedauer individuell festlegen. 50 bis 200 Milligramm einmal täglich. Bei verminderter Nierenfunktion, bei Hämodialyse und bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Bei stark verminderter Leberfunktion eventuell Dosisverringerung.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Butylhydroxytoluol
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Hypromellose
- Macrogol 6000
- Macrogol 5000000
- mikrokristalline Cellulose
- Natriumsalz
- Octadecylhydrogenfumarat
- Povidon K 29-32
- Talkum
- Titandioxid (E 171)