Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz
Hersteller: Galderma Laboratorium GmbH
Wirkstoff: Amorolfin
Darreichungsform: Nagellack
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz
Wirkung
Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz enthält den Wirkstoff Amorolfin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Loceryl Nagellack gegen Nagelpilz.
Amorolfin dient der Behandlung von Fußpilz (Tinea pedis), Pilzinfektionen der Leistenbeuge (Tinea inguinalis), des Rumpfes (Tinea corporis) und Nagelpilzerkrankungen (Onychomykosen) sowie Hautinfektionen durch Hefepilze der Art Candida albicans.
Der Wirkstoff wird in Form von Creme zur Behandlung von Hautinfektionen sowie als Nagellack zur Behandlung von Nagelinfektionen angewendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Amorolfin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Fungizide, zu welcher der Wirkstoff Amorolfin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Pilzinfektion der Nägel durch Fadenpilze und Hefepilze, bei einem Befall des Nagels bis zu 80 Prozent
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Dosierung
Den Nagellack ein- oder zweimal wöchentlich auf die befallenen Finger- oder FußNägel auftragen und trocknen lassen.
Vor der ersten Behandlung sind die vom Pilz befallenen Nägel mit der dafür vorgesehenen Nagelfeile abzufeilen und mit Alkohol zu reinigen. Dies ist bei Bedarf zu wiederholen.
Die Behandlung dauert in der Regel sechs bis sieben Monate und sollte nicht unterbrochen werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Butylacetat
- Ethylacetat
- Poly(ethylacrylat, methylmethacrylat, trimethylammonioethylmethacrylat-chlorid)1:2:0,2
- Triacetin