Linoladiol N
Hersteller: Wolff (Dr. August Wolff Arzneimittel GmbH & Co.)
Wirkstoff: Estradiol
Darreichungsform: Creme
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Linoladiol N
Wirkung
Linoladiol N enthält den Wirkstoff Estradiol.
Estradiol wird in erster Linie bei Frauen mit Beschwerden in Folge eines Mangels an bestimmten weiblichen Geschlechthormonen (den Östrogenen) als Hormonersatztherapie angewendet. In der Regel betrifft dies Frauen in oder nach den Wechseljahren, deren Regelblutung bereits ausgesetzt hat. Es können aber auch jüngere Frauen betroffen sein, deren Eierstöcke entfernt wurden oder eine Unterfunktion haben.
Symptome eines Östrogenmangels sind beispielsweise Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder depressive Verstimmungen, Rückbildung der Harn- und Geschlechtsorgane, trockene Scheide, Juckreiz im After- oder Scheidenbereich und Scheidenentzündungen. Auch ein erhöhtes Knochenbruchrisiko durch eine Knochenmasseverminderung (Osteoporose) kann Folge eines Östrogenmangels sein.
Grundsätzlich ist bei einer Hormonersatztherapie zu beachten, dass Frauen, deren Gebärmutter nicht entfernt wurde, zusätzlich mit anderen Geschlechtshormonen (den Gestagenen) behandelt werden sollten.
Weiterhin findet Estradiol Anwendung bei bestimmten Hauterkrankungen wie Akne, Unterschenkelhautgeschwüren (Ulcus cruris), perioraler Dermatitis, Rosazea und Hautausschlag (Ekzem). Aber auch bei Rückgang der Hautzellzahl mit Verminderung der Hautsubstanz und Hautausdünnung (so genannte Atrophie) oder zur Narbennachbehandlung kann dieser Wirkstoff angewendet werden.
Außerdem kann Estradiol eingesetzt werden zur Vorbeugung von Scheidenverletzungen durch Einlage eines Pessars (mechanisches Verhütungsmittel) sowie zur Linderung von Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Beides kann beispielseise durch eine trockene Scheide verursacht werden. Bestehen bereits pessareinlagebedingte Scheidenverletzungen, kann Estradiol zur Förderung des Heilungsprozesses angewendet werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Estradiol sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden, Sexualhormone, zu welcher der Wirkstoff Estradiol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Schrumpfung der Scheidenschleimhaut bei Frauen nach den Wechseljahren
Video: Ekzem
Dosierung
Sowohl für den Beginn als auch für die Fortführung einer Behandlung von Wechseljahresbeschwerden der Scheide ist die niedrigste wirksame Dosis für die kürzestmögliche Therapiedauer anzuwenden.
Die Behandlung kann an einem beliebigen Tag begonnen werden. Das Medikament wird mit einem Applikator verwendet; führen Sie eine Applikatorfüllung (etwa zwei Gramm Creme) vor dem Schlafengehen ein. Während der ersten Woche sollte die Creme jeden zweiten Tag, das heißt in Abständen von 48 Stunden, und danach zweimal wöchentlich angewendet werden. Haben Sie eine Dosis vergessen, sollten Sie sie nachholen, sobald Sie sich daran erinnern. Eine doppelte Dosis sollte allerdings vermieden werden. Reinigen Sie den Applikator nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser.
Die maximale Behandlungsdauer beträgt vier Wochen. Die Auswirkungen der Behandlung auf die Gebärmutterschleimhaut bei längerer sowie wiederholter
Behandlung ist nicht erwiesen. Daher sollten Sie den Arzt nach einer anderen Therapie fragen, Wenn die Beschwerden länger als vier Wochen anhalten.
Treten unerwartet Blutungen auf, muss die Behandlung unterbrochen werden, bis der Arzt die Ursache der Blutungen abgeklärt hat.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Benzylalkohol
- Cetylpalmitat
- gereinigtes Wasser
- Natriumcitratdihydrat (E 331)
- Octyldodecanol
- pflanzlicher Cetylstearylalkohol
- Polysorbat 60
- Sorbitanstearat (E 491)