Klacid/-PRO
Hersteller: Abbott GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Clarithromycin
Darreichungsform: Filmtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Klacid/-PRO
Wirkung
Klacid/-PRO enthält den Wirkstoff Clarithromycin.
Clarithromycin wird bei bakteriellen Infektionen durch Bakterien eingesetzt, die auf Clarithromycin empfindlich sind, Streptokokken eingeschlossen. Hierzu zählen bakteriell bedingte Entzündungen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs wie:- Infektionen der Bronchien wie akute Bronchitis und chronische Bronchitis
- Lungenentzündungen
- Nasennebenhöhlenentzündungen und Schnupfen
- Infektionen des Mund- und Rachenraums
- Mandelentzündungen.
- Eiterflechte (Impetigo)
- Wundrose
- Haarfollikel- (Follikulitis) oder Haarbalgentzündung (Furunkel)
- Eitergeschwüre (Abszesse)
- Wundinfektionen.
Außerdem werden mit Clarithromycin Magen- und Zwölfingerdarmgeschwüre behandelt, die durch eine Infektion mit Helicobacter pylori, ein häufig im Magen vorkommendes Bakterium, bedingt sind. Hier wird der Wirkstoff zusammen mit Omeprazol und Amoxicillin oder Metronidazol verabreicht.
Wegen seiner guten Wirksamkeit gegen Mycobakterien (einer Mischform aus Bakterien und Pilzen) wird Clarithromycin bei Patienten, die an AIDS oder anderen Immunschwächeerkrankungen leiden, vorbeugend eingesetzt.
Clarithromycin wird vorwiegend in Tablettenform verwendet, kann aber auch parenteral, das heißt als Injektion oder Infusion, direkt in den Blutkreislauf gegeben werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Clarithromycin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Lungenentzündung
- akute Bronchitis
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mandelentzündung
- Wundbehandlung und Wundpflege
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- chronische Bronchitis
- Mittelohrentzündung
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Makrolid-Antibiotika, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Clarithromycin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Infektionen der Atemwege, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind, wie beispielsweise akute Bronchitis und chronische Bronchitis, Bronchienentzündung, Lungenentzündung oder Mykoplasmenpneumonie (eine so genannte atypische Lungenentzündung)
- Infektionen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind, wie beispielsweise Mandelentzündung, Rachenentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
- Hautinfektionen, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind, wie beispielsweise Eiterflechte, Wundrose, starke Entzündungen der Haarfollikel, tiefgehende Entzündungen des Haarbalgs oder Wundinfektionen
Video: Sinusitis
Dosierung
Die Tabletten können unabhängig vom Essen unzerkaut und mit reichlich Flüssigkeit geschluckt werden.
Der normale Therapieplan für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren dauert fünf Tage. Am ersten Tag nehmen Sie morgens und abends 500 Milligramm ein, das heißt zweimal zwei 250- Milligramm-Tabletten. An den darauf folgenden vier Tagen nehmen Sie morgens und abends nur 250 Milligramm zu sich.
Bei schweren Atemwegsinfektionen oder schweren Nasennebenhöhleninfektionen ergibt sich ein Sieben-Tage-Therapieplan: Nehmen Sie an den ersten drei Tagen jeweils wie oben beschrieben morgens und abends 500 Milligramm zu sich. An den folgenden vier Tagen nehmen Sie dann genauso wie oben jeweils nur noch zweimal 250 Milligramm im Zwölf-Stunden-Abstand ein.
Die Gesamttagesdosis von 1000 Milligramm sollte nie überschritten werden!
Auch wenn Sie keine Krankheitszeichen mehr empfinden, ist die Behandlung noch mindestens zwei Tage fortzusetzen, damit es zu keinen Rückfällen kommt.
Bei Infektionen mit Streptokokken sollte das Medikament mindestens für zehn Tage genommen werden, weil es sonst ebenfalls zu Rückfällen und Komplikationen kommen kann.
Weil es nicht genügend Erfahrung damit gibt, soll die maximale Behandlungsdauer aber nicht länger als zwei Wochen sein.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance <30 Milliliter/Minute müssen die oben genannten Dosierungen halbiert werden. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion auf keinen Fall mehr als 250 Milligramm anwenden und besser auf Arzneimittel mit niedrigerem Wirkstoffgehalt (Klacid Saft/-forte 250 mg/5 ml) ausweichen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Aluminiumsalz
- Chinolingelb
- Croscarmellose-Natrium
- Hyprolose
- Hypromellose
- Magnesiumstearat
- mikrokristalline Cellulose
- Povidon (K 29-32)
- Propylenglycol
- Sorbinsäure
- Sorbitanoleat
- Stearinsäure
- Talkum
- Titandioxid
- Vanillin
- vorverkleisterte Stärke