Kigabeq 100 mg/ -500 mg Tabletten zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Hersteller: Desitin Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Vigabatrin
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Kigabeq 100 mg/ -500 mg Tabletten zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
Wirkung
Kigabeq 100 mg/ -500 mg Tabletten zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen enthalten den Wirkstoff Vigabatrin.
Als alleiniger Wirkstoff kommt Vigabatrin bei Kindern im Alter ab einem Monat bis unter sieben Jahre zum Einsatz, wenn bei ihnen eine spezielle Form von Epilepsie vorliegt (das sog. West-Syndrom).
In Kombination mit anderen Antiepileptika dient Vigabatrin der Behandlung von Kindern im obengenannten Alterszeitraum mit Anfällen partieller Epilepsie(fokalen Anfällen) mit oder ohne Generalisierung. Voraussetzung ist allerdings, dass alle anderen bei Epilepsie geeigneten Kombinationen gebräuchlicher Medikamente sich als unzureichend wirksam erwiesen haben oder nicht vertragen wurden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Vigabatrin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Antiepileptika, zu welcher der Wirkstoff Vigabatrin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- epileptische Krampfanfälle bei Kindern im Alter ab einem Monat bis unter sieben Jahre (West-Syndrom) – als alleiniges Medikament
- partielle Epilepsie (fokale Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung) bei Kindern im Alter ab einem Monat bis unter sieben Jahre, wenn alle anderen geeigneten Arzneimittelkombinationen unwirksam waren oder nicht vertragen wurden - in Kombination mit anderen Antiepileptika
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Behandlung mit dem Medikament darf nur von einem Facharzt für Epilepsie, Neurologie oder Kinderneurologie begonnen werden. Auch die weitere Überwachung und Nachsorge muss in der Hand eines solchen Arztes verbleiben.
Prinzipiell erfolgt die Dosierung entsprechend dem Körpergewicht des Kindes und wird ab Beginn der Behandlung sehr langsam gesteigert.
Bei frühkindlichen Krämpfen (West-Syndrom) setzt der Arzt Vigabatrin alleine ein. Die Therapie beginnt mit einer Dosis von täglich 50 Milligramm Vigabatrin/Kilogramm Körpergewicht. Nachfolgend wird der Arzt die Dosierung, wenn nötig, alle drei Tage um 25 Milligramm/Kilogramm bis zur empfohlenen Höchstdosis von täglich 150 Milligramm/Kilogramm steigern.
Bei partieller Epilepsie (fokalen Anfällen) wird das Medikament zusammen mit anderen eingesetzt. Hierbei werden zunächst 40 Milligramm Vigabatrin/Kilogramm Körpergewicht dosiert. Zur Dauerbehandlung kommen bei Kindern von 10 bis 15 Kilogramm Körpergewicht Dosierungen von 500 bis 1000 Milligramm täglich zur Anwendung. Bei Kindern von 15 bis 30 Kilogramm können 1000 bis 1500 Milligramm nötig sein.
Das Medikament ist zum Einnehmen oder zur Anwendung mittels Magensonde bestimmt. Es wird zweimal täglich angewendet und kann vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Für die Zubereitung füllen Sie ein Trinkglas je nach Alter des Kindes mit einem oder zwei Teelöffeln Wasser. Geben Sie die verordnete Anzahl Tabletten oder Tablettenhälften ins Wasser und warten Sie ab, bis sie sich vollständig aufgelöst haben. Das geschieht im Allgemeinen in weniger als einer Minute. Die Auflösung kann jedoch durch sanftes Umrühren der Lösung beschleunigt werden. Wenn die Tabletten vollständig aufgelöst sind, geben Sie den gesamten Inhalt der Lösung dem Kind unmittelbar direkt aus dem Trinkglas. Wenn das Risiko besteht, dass die Lösung hochgewürgt wird, oder das Kind nicht alt genug ist, um aus einem Glas zu trinken, sollten Sie den gesamte Inhalt der Lösung mit einer Spritze für Zubereitungen zum Einnehmen aufziehen. Anschließend ist das Ende der Spritze in den Mund des Kindes zu geben und der Kolben sanft herunterzudrücken. Sobald das Kind die Arzneimittellösung vollständig getrunken hat, spülen Sie das Trinkglas mit einem oder zwei Teelöffeln Wasser aus und verabreichen den Inhalt dem Kind auf dieselbe Weise.
Zur Anwendung mittels Magensonde werden die Tabletten in einem bis zwei Teelöffeln Wasser aufgelöst. Die dadurch erhaltene Lösung geben Sie mit einer mit Adapter versehenen Spritze in die Sonde. Die Magensonde sollte anschließend mit 10 Milliliter Wasser durchgespült werden.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Crospovidon Typ B
- Mannitol
- Natriumstearylfumarat