Keimax Trockensaft Pulver 72mg/g
Hersteller: essex pharma GmbH
Wirkstoff: Ceftibuten
Darreichungsform: Pulver
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Keimax Trockensaft Pulver 72mg/g
Wirkung
Keimax Trockensaft Pulver 72mg/g enthält den Wirkstoff Ceftibuten. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Keimax Trockensaft Pulver 72mg/g.
Ceftibuten wird bei Erwachsenen gegen akute oder chronische Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen sowie gegen Nierenentzündungen und Harnwegsinfektionen eingesetzt.
Bei Kindern wird der Wirkstoff zur Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Infektionen wie etwa Mandelentzündungenen, Racheninfektionen und Mittelohrentzündungenen, Nierenentzündungen und Infektionen der ableitenden Harnwege angewendet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ceftibuten sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- akute Bronchitis
- Harnwegsinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mandelentzündung
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- chronische Bronchitis
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Cephalosporine, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Ceftibuten gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akute Entzündung der Bronchien (bei Erwachsenen)
- plötzliche Verschlimmerung einer chronischen Entzündung der Bronchien (bei Erwachsenen)
- Nasennebenhöhlenentzündung (bei Erwachsenen)
- Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege (bei Kindern und Erwachsenen)
- Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs (bei Kindern)
- Mandelentzündung (bei Kindern)
- Rachenentzündung (bei Kindern)
- Mittelohrentzündung (bei Kindern)
Video: Sinusitis
Dosierung
Kleinkinder zwischen drei und sechs Monaten (mindestens fünf Kilogramm Körpergewicht) erhalten täglich 1,25 Milliliter fertige Suspension.
Kleinkindern zwischen sieben und 24 Monaten (mindestens zehn Kilogramm Körpergewicht) werden fünf Milliliter verabreicht.
Kindern zwischen zwei und vier Jahren (mindestens 15 Kilogramm Körpergewicht) werden täglich 7,5 Milliliter Suspension und Kindern zwischen fünf und sieben Jahren (mindestens 20 Kilogramm) zehn Milliliter gegeben.
Die Acht- bis Zehnjährigen (mindestens 30 Kilogramm Körpergewicht) erhalten bereits 15 Milliliter fertige Suspension und solche zwischen elf und zwölf Jahren (mindestens 40 Kilogramm) 20 Milliliter am Tag.
Für Kinder ab 13 Jahren (über 45 Kilogramm Körpergewicht) und Erwachsene wird eine Dosis von 22,2 Millilitern am Tag empfohlen.
Als Faustformel gilt für Kinder bis zwölf Jahren und 44 Kilogramm Körpergewicht neun Milligramm Ceftibuten pro Kilogramm Körpergewicht.
Ältere Kinder und Erwachsene sollten dagegen 400 Milligramm Wirkstoff am Tag einnehmen. Hierfür stehen zum Beispiel auch Tablettenpräparate bereit.
Die Dosen können jeweils auf einmal eingenommen werden.
Bei Menschen mit schweren Nierenfunktionsstörungen und Dialyse-Patienten muss die Dosierung entsprechend angepasst werden.
Die Behandlungsdauer beträgt etwa fünf bis zehn Tage, bei Nasennebenhöhlenentzündungen sieben bis zehn Tage. Bei Infektionen mit Streptokokken sollte die Behandlung mindestens zehn Tage dauern.
Zubereitung: Das Pulver wird durch kurzes Aufklopfen der Flasche gelockert. Der Geruch nach dem Öffnen ist kein Hinweis auf fehlerhafte Ware, das Kirscharoma entfaltet sich erst nach Anmischung mit Wasser. Der Messbecher wird bis zur 53 Milliliter-Markierung mit Wasser gefüllt. Geben Sie eine Hälfte des Wassers in die Flasche mit dem Pulver, verschließen Sie diese und schütteln sie kräftig durch. Das Gleiche wiederholen Sie mit der zweiten Portion Wasser aus dem Messbecher, bis eine gleichmäßige Suspension entstanden ist. Vor jeder Entnahme muss die Flasche neu geschüttelt werden. Die Einnahme erfolgt mit dem beiliegenden Messlöffel.
Um die Wirkstoffaufnahme in den Körper zu verbessern, sollte die Suspension zirka ein bis zwei Stunden vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Dimeticon (95:5)
- gefälltes Siliciumdioxid
- Kirsch-Aroma
- Natriumbenzoat
- Polysorbat 80
- Saccharose
- Titandioxid (E 171)
- Xanthan-Gummi (E 415)