Kan-Ophtal Augensalbe
Hersteller: Winzer (Dr. Winzer Pharma GmbH)
Wirkstoff: Kanamycin
Darreichungsform: Augensalbe
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Kan-Ophtal Augensalbe
Wirkung
Kan-Ophtal Augensalbe enthält den Wirkstoff Kanamycin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Kan-Ophtal Augensalbe.
Der Wirkstoff Kanamycin wird in Form von Augentropfen oder Augensalben bei bakteriellen Infektionen und Entzündungen des vorderen Augenabschnitts angewendet, sofern diese von Kanamycin-empfindlichen Erregern verursacht sind.
Zu solchen Augeninfektionen durch Bakterien gehören Bindehautentzündungen (Konjunktivitis), Hornhautentzündungen (Keratitis), Entzündungen der Lidränder (Blepharitis) wie beispielsweise Gerstenkörner.
Daneben dient Kanamycin zur Infektionsvorbeugung bei Verätzungen, Verbrennungen und sonstigen Verletzungen des vorderen Augenabschnitts sowie zur Behandlung von Entzündungszuständen nach chirurgischen Eingriffen am Auge. Der Wirkstoff verhindert hier bakterielle Infektionen des Wundbereichs.
Eine Entzündung der Bindehaut ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Von einer infektiösen Bindehautentzündung wird gesprochen, wenn sie durch Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze hervorgerufen wird. Die typischen Anzeichen sind rote, häufig brennende Augen, verklebte und geschwollene Lider am Morgen, schleimige, eitrige Absonderungen (bei der infektiösen Form) sowie Fremdkörper- und Druckgefühl im Augenbereich.
Bei einer Hornhautentzündung wird die Hornhaut durch Bakterien, Viren oder andere schädigende Organismen infiziert. Typisches Symptom einer Hornhautentzündung ist eine schnelle Eintrübung der Hornhaut, die zur Sehverschlechterung führt. Später können starke Schmerzen hinzukommen.
Eine typische Infektion des Lidrandes ist beispielsweise das Gerstenkorn. Dabei handelt es sich um eine akute Infektion der Schweißdrüsen am Rand des Auges oder an der Talgdrüse im Lid mit eitererregenden Bakterien (Staphylokokken).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Kanamycin sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Aminoglykosid-Antibiotika, Lokalantibiotika und -kombinationen, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Kanamycin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- bakterielle Lidrandinfektionen
- bakterielle Bindehautinfektionen
- bakterielle Hornhautinfektionen
- Wunden des äußeren Auges
- Augen-Verätzungen
- Augen-Verletzungen
- nach augenoperativen Eingriffen
Dosierung
Einen 1 Zentimeter langen Salbenstrang mehrmals täglich alle drei bis vier Stunden und zur Nacht in den Bindehautsack einbringen. Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
Das Medikament sollte nach Anbruch nur vier Wochen verwendet werden.
Packungsgröße & Preise
Packungsgröße und Darreichungsform | Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Gramm Augensalbe) |
- Anzeige -
|
---|---|---|
5 Gramm Augensalbe | 5 Milligramm Kanamycin | Jetzt Preise vergleichen |
1 von 1 Varianten
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- dünnflüssiges Paraffin
- weißes Vaselin
- Wollwachs