Jodid 100 µg/-200 µg
Hersteller: Merck KGaA
Wirkstoff: Kaliumjodid
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Jodid 100 µg/-200 µg
Wirkung
Jodid 100 µg/-200 µg enthält den Wirkstoff Kaliumjodid. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Jodid 100 µg/-200 µg.
Kaliumjodid wird in erster Linie zur Vorbeugung oder Behandlung eines Jodmangels oder einer jodmangelbedingten Schilddrüsenvergrößerung (Kropf) eingesetzt.
Außerdem wird Kaliumjodid in hohen Dosierungen verwendet, um eine vergrößerte Schilddrüse vor einer Operation zu verkleinern und die Durchblutung des Organs zu vermindern.
Die Verwendung von Kaliumjodid als Therapie einer Schilddrüsenüberfunktion ist heute überholt. Man verwendet stattdessen andere Thyreostatika wie etwa Thiamazol.
Kaliumjodid kann die Aufnahme von radioaktivem Jod in den Organismus verhindern. Deshalb wird es zum Beispiel nach einem Unfall in einem Atomkraftwerk vorbeugend gegeben.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Kaliumjodid sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Thyreostatika, Schilddrüsenmittel, zu welcher der Wirkstoff Kaliumjodid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Vorbeugung eines Iodmangels, insbesondere in Schwangerschaft und Stillzeit
- Vorbeugen des Wiederauftretens nach Abschluss einer Schilddrüsenhormontherapie oder nach Operation einer Schilddrüsenvergrößerung durch Iodmangel
- allgemeine Schilddrüsenschwellung bei normaler Stoffwechsellage bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
Video: Anatomie, Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse
Dosierung
Zur Vorbeugung eines Kropfs durch Iodmangel:
Säuglinge und Kinder nehmen täglich 50 bis 100 Mikrogramm Jod. Jugendliche und Erwachsene nehmen zur Vorbeugung 100 bis 200 Mikrogramm Jod täglich ein.
In der Schwangerschaft und Stillzeit 200 Mikrogramm Jod pro Tag einnehmen.
Zur Vorbeugung eines erneuten Strumas nach einer Schilddrüsenhormon-Therapie oder nach einer Operation:
Es werden täglich 100 bis 200 Mikrogramm Jod eingenommen.
Zur Behandlung eines bereits bestehenden Kropfs:
Neugeborene und Kinder nehmen pro Tag 100 bis 200 Mikrogramm Jod ein, Jugendliche 200 Mikrogramm.
Jodid 100 µg/-200µg wird am besten mit etwas Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, und nach einer Mahlzeit zu sich genommen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Maisstärke
- mikrokristalline Cellulose
- Cellulosepulver
- kolloidales, wasserfreies Siliciumdioxid
- Lactosemonohydrat
- Magnesiumstearat