Indometacin AL 50
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Indometacin
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Indometacin AL 50
Wirkung
Indometacin AL 50 enthält den Wirkstoff Indometacin.
Indometacin wird meist bei Schmerzen aufgrund von Gelenkerkrankungen eingesetzt. Das Schmerzspektrum, das Indometacin dabei abdeckt, reicht von leicht bis mäßig starken Schmerzen beziehungsweise von starken bis sehr starken Schmerzen. Der Wirkstoff kann gleichzeitig die Entzündung wie auch den Schmerz wirksam bekämpfen.
Erkrankungen, bei denen Indometacin zum Einsatz kommt, sind Gicht, Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgien, Arthrose, Weichteilrheumatismus und andere entzündlich rheumatische Erkrankungen sowie Regelschmerzen.
Außerdem eignet sich der Wirkstoff zur Behandlung von schmerzhaften Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen und Operationen.
Am Auge wird Indometacin eingesetzt, um eine Entzündung des vorderen Augenabschnittes nach Operationen zu behandeln. Während einer Operation am Auge verhindert Indometacin die Engstellung der Pupille.
Der Wirkstoff steht in Form von Tabletten, Kapseln und Augentropfen sowie als Gel, Spray, Lösungen oder Zäpfchen zur Verfügung.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Indometacin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
- Entzündungen
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Gicht
- Arthrose
- Fibromyalgie
- Bindehautentzündung
- Regelschmerzen
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen nicht-steroidale Antirheumatika, Entzündungshemmer, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Indometacin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akute und chronische Gelenkentzündungen, insbesondere bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder Gichtanfall
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule wie beispielsweise Morbus Bechterew
- Reizzustände bei abnutzungsbedingten Gelenkerkrankungen und Wirbelsäulenerkrankungen
- entzündliche weichteilrheumatische Erkrankungen
- schmerzhafte Schwellungen oder Entzündungen nach Verletzungen oder Operationen.
Video: Arthrose oder Arthritis: Was sind die Unterschiede?
Dosierung
Erwachsene nehmen je nach Bedarf und Erkrankung 50 bis 150 Milligramm pro Tag (ein bis drei Tabletten). Kurzfristig können maximal 200 Milligramm (vier Tabletten) täglich eingenommen werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Lactose 1H2O
- Maisstärke
- Eisenoxidhydrat (E 172)
- hochdisp. Siliciumdioxid
- lösl. Stärke
- Magnesiumstearat
- Mikrokrist. Cellulose
- Natriumedetat
- Polysorbat 80
- Talkum