Imatinib beta 100 mg/ -400 mg Hartkapseln
Hersteller: betapharm Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Imatinib
Darreichungsform: Hartkapseln
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Imatinib beta 100 mg/ -400 mg Hartkapseln
Wirkung
Imatinib beta 100 mg/ -400 mg Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Imatinib. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Imatinib beta 100 mg/ -400 mg Hartkapseln.
Imatinib wird zur Behandlung von chronisch myeloischer Leukämie(CML) eingesetzt. Diese Blutkrebsform macht ungefähr 15 Prozent der Leukämien beim Erwachsenen aus. Sie tritt am häufigsten zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf und beginnt mit einer chronischen Phase, die meist von wenigen Anzeichen begleitet ist und mehrere Jahre andauert. Diesem Zeitabschnitt folgt dann meistens eine so genannte beschleunigte Phase des Erkrankungsverlaufs, die unterschiedlich lange dauert. In diesem Stadium kann die Krankheit mit Medikamenten nur sehr schlecht kontrolliert werden. Immer endet die chronisch myeloische Leukämie im so genannten Blastenschub (einer explosionsartigen Vermehrung unreifer Blutzellen), der der aggressiven Form einer akuten Leukämie ähnelt.
Imatinib ist in allen drei Krankheitsstadien wirksam. Es kann während der chronischen Phase nach Versagen einer Interferon-Alpha-Therapie, aber ebenso in der beschleunigten Phase oder der akuten Leukämie-Phase eingesetzt werden. Bei letzterem wird der Wirkstoff häufig mit einem anderen Krebsmittel kombiniert.
Eine weitere Blutkrebsform, die mit Imatinib bekämpft werden kann, ist die überschießende Bildung unreifer Blutzellen (hypereosinophiles Syndrom; HES).
Neben diesen Blutkrebs-Arten werden auch Tumore von Organ-Bindegewebe (GIST) und Krebs des Haut-Bindegewebes bei Erwachsenen mit Imatinib behandelt.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Imatinib sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Zytostatika, zu welcher der Wirkstoff Imatinib gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- neu festgestellter chronischer Blutkrebs mit besonderen erblichen Merkmalen (Philadelphia-Chromosom (bcr-abl)-positive (Ph+) chronische myeloische Leukämie (CML)) bei Kindern, für die eine Knochenmarkübertragung als Erstbehandlungsmöglichkeit nicht infrage kommt
- Blutkrebs mit besonderen erblichen Merkmalen (Ph+ CML) bei Kindern in der chronischen Phase nach Versagen einer Interferon-Alpha-Therapie, wenn er besonders schnell fortschreitet oder den Körper mit Zellen überschwemmt (Blastenkrise)
- Blutkrebs mit besonderen erblichen Merkmalen (Ph+ CML) bei Erwachsenen, wenn er den Körper mit Zellen überschwemmt (Blastenkrise)
- neu festgestellter akuter Blutkrebs bei Erwachsenen und Kindern mit besonderen erblichen Merkmalen (Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+ ALL)) - in Kombination mit einer Chemotherapie
- wieder aufgeflammter oder nicht behandelbarer akuter Blutkrebs (Ph+ ALL) bei Erwachsenen - als alleinige Therapie
- Knochenmarksmissbildungen und/oder -wucherungen (MDS/MPD) in Verbindung mit Veränderungen am Rezeptor-Erbgut (PDGFRα-Umlagerung) bei erwachsenen Patienten
- fortgeschrittene Vermehrung unreifer Blutzellen (HES) und/oder chronischer Blutkrebs (CEL) mit Veränderungen des Rezeptor-Erbgutes (PDGFRα-Umlagerung) bei erwachsenen Patienten
- Krebs des Hautbindegewebes (DFSP) bei Erwachsenen, der nicht operiert werden kann
- Krebs des Hautbindegewebes, der wiedergekehrt ist oder bereits Tochtergeschwulste gebildet hat bei Erwachsenen, die nicht operiert werden können
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Dosis des Medikaments hängt sowohl von der Krebsform, der Krankheitsphase, dem Zustand und dem Alter des Patienten ab. Im Allgemeinen liegt sie zwischen 400 und 800 Milligramm Imatinib. Bei Kindern wird die Dosierung auf der Basis der Körperoberfläche berechnet. Empfohlen sind hier 340 Milligramm pro Quadratmeter Körperoberfläche.
Die verschriebene Dosis sollte mit einer Mahlzeit und einem großen Glas Wasser eingenommen werden. So wird das Risiko von Magen-Darm-Reizungen vermindert. Dosen von 400 oder 600 Milligramm sollten einmal täglich verabreicht werden, während Tagesdosen von 800 Milligramm auf zweimal täglich 400 Milligramm, morgens und abends, aufgeteilt werden sollten.
Für Patienten, die nicht in der Lage sind, die Kapseln zu schlucken, kann deren Inhalt in einem Glas stillem Wasser oder Apfelsaft aufgelöst werden. Dafür sind etwa 50 Milliliter für eine 100 mg-Kapsel und 200 Milliliter für eine 400 mg-Kapsel zu verwenden. Rühren Sie die Mischung mit einem Löffel um und trinken Sie die Suspension unmittelbar danach.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Titandioxid (E 171)
- Crospovidon Typ A
- Eisenoxide und -hydroxide (E172)
- Gelatine
- konzentrierte Ammoniak-Lösung
- Natriumdodecylsulfat
- Natriumstearylfumarat
- Propylenglycol
- Schellack