Ichtholan 10%/-20%
Hersteller: ICHTHYOL-GESELLSCHAFT Cordes, Hermanni & Co. (GMBH & CO.) KG
Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat
Darreichungsform: Salbe
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Ichtholan 10%/-20%
Wirkung
Ichtholan 10%/-20% enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat.
Der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat wird als Salbe oder Flüssigkeit bei verschiedenen Hautkrankheiten verwendet. Je nach Konzentration hat das Mittel unterschiedliche Effekte. Gering dosiert findet sich der Wirkstoff in einigen äußerlich anzuwendenden Präparaten zur Behandlung der Akne.
Die Salbe mit zehnprozentigem Ammoniumbituminosulfonat wird bei oberflächlichen Hautentzündungen wie einem Abszess oder einem Furunkel (Ansammlungen von Talg und Hornhautteilchen im Talgdrüsengang) eingesetzt.
In 20-prozentiger Konzentration wird der Wirkstoff in einer so genannten Zugsalbe zur Reifung tiefliegender Furunkel und bei Nagelbettentzündungen eingesetzt, die sich dann spontan entleeren.
50-prozentig wird Ammoniumbituminosulfonat gegen entzündliche Hauterkrankungen tieferer Art, Sehnenscheidenentzündungen, Arthrose, Schleimbeutelentzündungen und Gelenkschmerzen bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen angewandt.
Eine 85-prozentige Salbenzubereitung dient der Kurzzeitbehandlung (höchstens neun Tage) von Belastungsschmerzen bei Arthrose der Knie (Gonarthrose).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ammoniumbituminosulfonat sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Entzündungen
- Arthrose
- Nagelbettentzündung
- Hautinfektionen
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Infektionen durch Streptokokken
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Entzündungshemmer, zu welcher der Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- entzündliche oberflächliche Hautkrankheiten wie zum Beispiel Furunkel (eine eitrige Entzündung des Haarbalgs und seiner Talgdrüse) oder Abszess (eine Eiteransammlung im Gewebe) (zehn Prozent)
- zur Reifung von Furunkeln (eitrigen Entzündungen des Haarbalgs und seiner Talgdrüse) und oberflächlichen Abszessen (Eiteransammlungen im Gewebe) (20 Prozent)
Video: Arthrose oder Arthritis: Was sind die Unterschiede?
Dosierung
Ichtholan-Salbe wird dick auf den erkrankten Bereich aufgetragen und mit einem luftdurchlässigen Verband abgedeckt.
Der Verband sollte bei Ichtholan-10%-Salbe und Ichtholan-20%-Salbe jeden zweiten Tag gewechselt werden.
Ein Dauerverband mit spezieller Verbandstechnik bei Gelenkerkrankungen (Arthrose, Gelenkentzündung und Entzündungen der Gelenkkapsel) muss spätestens nach drei Tagen gewechselt werden. Wird der Verbandswechsel nicht oder in zu großen Abständen durchgeführt, können schwere Hautreizungen auftreten.
Die Behandlung kann bis zum Nachlassen der Beschwerden durchgeführt werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- gelbes Vaselin
- gereinigtes Wasser
- Wollwachs