Hyrimoz 40 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/ -im Fertigpen
Medikament || Quellen (Stand: 09. Januar 2019)Hersteller:
Wirkstoff: Adalimumab
Darreichungsform: Injektionslösung
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Hyrimoz 40 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/ -im Fertigpen
Wirkung
Hyrimoz 40 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/ -im Fertigpen enthält den Wirkstoff Adalimumab. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Hyrimoz 40 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/ -im Fertigpen.
Adalimumab wird zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (Gelenkrheuma) eingesetzt, einem Leiden, das zu den entzündlich-rheumatischen Erkrankungen gehört. Der Wirkstoff kommt bei mäßigen bis schweren Formen nur in Kombination mit dem ebenfalls entzündungshemmenden Methotrexat bei Erwachsenen zum Einsatz, welche durch Methotrexat alleine oder andere schwere Antirheumatika keine Besserung erfuhren. Adalimumab verhindert in Kombination mit Methotrexat das Fortschreiten der auf Röntgenbildern nachweisbaren Gelenkschädigungen und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit.
Bei der schweren, aktiven und fortschreitenden rheumatoiden Arthritis kann Adalimumab auch bei Erwachsenen, die zuvor nicht mit Methotrexat behandelt worden sind, angewendet werden.
Bei Kindern wird Adalimumab ab dem Kleinkindalter gegen die sogenannte jugendliche Vielgelenksentzündung (polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis) eingesetzt, wenn andere schwere Antirheumatika nicht oder nur unzureichend geholfen haben.
Adalimumab ist auch zur Therapie der aktiven und fortschreitenden Gelenksentzündung bei Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis; Arthritis psoriatica) geeignet. Allerdings werden nur Erwachsene behandelt, bei denen eine vorherige gezielte Schuppenflechte-Therapie unzureichend wirkte. Adalimumab hemmt den Fortschritt der Gelenkszerstörung. Auch bei mittelschweren bis schweren chronischen Formen der Schuppenflechte ohne Gelenksbeteiligung wird Adalimumab eingesetzt. Allerdings nur bei Kindern ab vier vier Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen, wenn eine andere Therapie (beispielsweise mit Cyclosporin, Methotrexat oder Psoralen zusammen mit UVA-Licht (PUVA)) nicht wirksam oder verträglich war.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Adalimumab ist die fortschreitende Wirbelsäulenverkrümmung (ankylosierende Spondylitis; Morbus Bechterew) bei Erwachsenen, die nur unzureichend auf eine herkömmliche Therapie angesprochen haben.
Bei der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn wird Adalimumab bei schwergradigen, aktiven Formen - auch bei Kindern - eingesetzt. Voraussetzung ist, dass eine Therapie mit Glukokortikoiden ("Kortison") und/oder einem Wirkstoff zur Unterdrückung des Immunsystems (Immunsuppressivum) weitgehend unwirksam war oder nicht vertragen wurde. Zu Beginn wird bei dieser Behandlungsform Adalimumab in Kombination mit Glukokortikoiden verabreicht.
Als Einzeltherapie dient Adalimumab nur zur Alternative, wenn Methotrexat oder Glukokortikoide unverträglich oder die weitere Behandlung damit nicht sinnvoll ist.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Adalimumab sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Immunstärkende und -schwächende Mittel, Entzündungshemmer, Monoklonale Antikörper, zu welcher der Wirkstoff Adalimumab gehört.
Dosierung
Die Behandlung mit dem Medikament darf nur von einem Facharzt mit Erfahrung in der Feststellung und Behandlung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Schuppenflechte und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen begonnen und überwacht werden. Augenärzte sollten vor Beginn der Behandlung einer Augapfelentzündung mit dem Medikament einen entsprechenden Spezialisten zu Rate ziehen.
Die behandelten Patienten erhalten einen Medikamenten-Pass zur Information anderer Ärzte.
Nach einer fachlichen Anleitung können sich die Patienten das Medikament selbst als Injektion unter die Haut verabreichen, falls ihr Arzt dies für angemessen hält und medizinische Nachuntersuchungen nach Bedarf erfolgen.
Behandlung von Rheuma der Gelenke oder Wirbelsäule
Bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis 40 Milligramm Adalimumab (je eine 40mg-Fertigspritze oder -Pen) jede zweite Woche. Reicht dies nicht aus, kann der Arzt die Dosis auf eine wöchentliche Anwendung oder auf eine Dosis von 80 Milligramm jede zweite Woche steigern. Die Kombination mit Methotrexat sollte während der Behandlung fortgesetzt werden.
Bei Kindern und Jugendlichen richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht: Zwischen 10 und 30 Kilogramm erhalten die Patienten eine 20mg-Fertigspritze alle zwei Wochen, über 30 Kilogramm erhalten sie alle zwei Wochen eine 40mg-Dosis.
Üblicherweise zeigt sich eine Besserung innerhalb von zwölf Behandlungwochen.
Behandlung der Schuppenflechte
Die empfohlene Dosierung beträgt für Erwachsene einmalig 80 Milligramm Adalimumab (zwei 40mg-Fertigspritzen oder -Pens), gefolgt von jeweils einer 40mg-Injektion jede zweite Woche. Bei Patienten, die 16 Wochen lang keinen Therapie-Erfolg zeigen, wird der Arzt erwägen, die Behandlung abzubrechen. Bei unzureichender Besserung kann der Arzt die Dosis auf eine wöchentliche Anwendung oder auf eine Dosis von 80 Milligramm jede zweite Woche steigern. Hilft dies, wird er auf die ursprüngliche Dosis zurückgehen.
Bei Kindern und Jugendlichen richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht: Zwischen 15 und 30 Kilogramm erhalten die Patienten zunächst in den ersten zwei Wochen wöchentlich eine 20mg-Fertigspritze, dann eine alle zwei Wochen. Über 30 Kilogramm erhalten sie in den ersten zwei Wochen eine 40mg-Dosis, dann diese Dosis alle zwei Wochen.
Behandlung eitriger Hautentzündungen
Hier beginnt die Behandlung mit 160 Milligramm Adalimumab an Tag 1 (verabreicht als vier Injektionen von 40 Milligramm innerhalb eines Tages oder als zwei Injektionen von 40 Milligramm pro Tag an zwei aufeinanderfolgenden Tagen). Zwei Wochen später folgen zwei Injektionen von 40 Milligramm innerhalb eines Tages. Weitere zwei Wochen später setzt der Arzt die Behandlung mit einer Dosis von 40 Milligramm jede Woche oder 80 Milligramm jede zweite Woche fort. Falls notwendig, können zusätzlich Antibiotika eingenommen werden. Zusätzlich sollte täglich eine antiseptische Waschlösung an den befallenen Hautstellen eingesetzt werden.
Zeigt sich innerhalb von zwölf Wochen keine Verbesserung, wird der Arzt die Therapie überdenken.
Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Die Therapie beginnt üblicherweise in der ersten Woche mit 80 Milligramm (Morbus Crohn) oder 160 Milligramm Adalimumab (Colitis ulcerosa). Sie wird in der zweiten Woche mit 40 beziehungsweise 80 Milligramm fortgesetzt.
Während der Dauertherapie wird der Arzt die Behandlung mit Glukokortikoiden (Kortison) langsam beenden.
Ein Behandlungserfolg sollte sich bis zur zwölften (Morbus Crohn) beziehungsweise achten Behandlungswoche (Colitis ulcerosa) eingestellt haben. Ansonsten ist eine Therapie darüber hinaus wenig aussichtsreich.
Behandlung einer Augapfelentzündung
Die empfohlene Dosierung des Medikaments für Erwachsene liegt bei 80 Milligramm Adalimumab zu Beginn, gefolgt von 40 Milligramm alle zwei Wochen, beginnend eine Woche nach der Erstbehandlung. Meist wird das Medikament in Kombination mit Kortison und/oder anderen nicht biologischen Unterdrückern der körpereigenen Abwehr begonnen. Eine begleitende Anwendung von Kortison kann dann ab zwei Wochen nach der Behandlungsbeginn mit verminderten Dosierungen beendet werden.
Packungsgröße & Preise
Packungsgröße und Darreichungsform | Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Milliliter Injektionslösung) |
- Anzeige -
|
---|---|---|
1.6 Milliliter Injektionslösung | 50 Milligramm Adalimumab | Jetzt Preise vergleichen |
4.8 Milliliter Injektionslösung | 50 Milligramm Adalimumab | Jetzt Preise vergleichen |
1.6 Milliliter Injektionslösung | 50 Milligramm Adalimumab | Jetzt Preise vergleichen |
4.8 Milliliter Injektionslösung | 50 Milligramm Adalimumab | Jetzt Preise vergleichen |
4 von 4 Varianten
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Natriumchlorid
- Adipinsäure
- Citronensäure-Monohydrat
- Mannitol
- Natriumhydroxid
- Polysorbat 80
- Salzsäure
- Wasser für Injektionszwecke