Gynoflor
Hersteller: PIERRE FABRE PHARMA GmbH
Wirkstoffkombination: Lactobacillus + Estriol (zur Anwendung in der Scheide)
Darreichungsform: Vaginaltablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Gynoflor
Wirkung
Gynoflor enthält die Wirkstoffkombination Lactobacillus + Estriol (zur Anwendung in der Scheide). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Gynoflor.
Ein Einsatzgebiet für die Kombination ist die Scheidenentzündung bei Frauen nach den Wechseljahren, welche durch einen Abbau der Scheidenhaut verursacht ist.
Eine weitere Anwendung erfolgt zur Nachbehandlung von Scheideninfektionen durch Bakterien, Parasiten wie beispielsweise Trichomonaden und Pilze wie Hefen. Nach der Therapie mit Antibiotika bleiben oft Beschwerden wie Ausfluss zurück, die man dann mit der Kombination behandelt.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Lactobacillus + Estriol (zur Anwendung in der Scheide) sind vertiefende Informationen verfügbar:
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Führen Sie abends eine Vaginaltablette möglichst tief in die Scheide ein. Die Behandlung sollte über mindestens sechs Tage und üblicherweise nicht länger als zwölf Tage erfolgen. Bei trockener Scheide empfiehlt es sich, die
Vaginaltabletten vor dem Einführen mit Wasser anzufeuchten, um die Auflösung zu unterstützen.
Tritt während einer Behandlung mit dem Medikament eine Regelblutung ein, sollte die Anwendung solange unterbrochen und danach wieder aufgenommen werden.
Üblicherweise ist eine Wiederholung der Anwendung innerhalb der nächsten vier Wochen nach Beendigung der ersten Therapie nicht notwendig.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Magnesiumstearat
- mikrokristalline Cellulose
- Dinatriumhydrogenphosphat
- Lactose-Monohydrat
- Natriumsalz
- Poly(O-carboxymethyl)stärke