Furosemid STADA 30 mg retard
Hersteller: STADApharm GmbH
Wirkstoff: Furosemid
Darreichungsform: Hartkapsel
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Furosemid STADA 30 mg retard
Wirkung
Furosemid STADA 30 mg retard enthält den Wirkstoff Furosemid. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Furosemid STADA 30 mg retard.
Furosemid wird ganz allgemein bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödemen) infolge von Herzmuskelschwäche, Leberzirrhose, Funktionsstörungen der Nieren oder Verbrennungen eingesetzt.Furosemid hat darüber hinaus noch einige weitere Einsatzgebiete:
- Bei einem Lungenödem erreicht Furosemid eine rasche und intensive Flüssigkeitsausschwemmung.
- Wie andere Schleifendiuretika dient Furosemid der Vorbeugung eines akuten Nierenversagens und der Behandlung einer Nierenfunktionsschwäche.
- Furosemid findet Anwendung bei der Behandlung des Bluthochdrucks oder einer Bluthochdruckkrise im Rahmen von Herz- und Kreislauf-Beschwerden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Furosemid sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Bluthochdruck
- Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme)
- Leberzirrhose
- Herzmuskelschwäche
- Herz- und Kreislauf-Beschwerden
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Schleifendiuretika, Diuretika, zu welcher der Wirkstoff Furosemid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Wassereinlagerungen bei Erkrankungen des Herzens, der Leber und der Nieren
- Bluthochdruck
Video: Blutdruck messen – wie geht's richtig?
Dosierung
Die Dosierung und die Anwendungsdauer sind abhängig von Art, Schwere und Verlauf der Krankheit und werden daher individuell vom Arzt bestimmt.
Die Dosierungsempfehlungen gelten für Erwachsene.
In der Regel beträgt die Anfangsdosis sowohl bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) als auch bei arteriellem Bluthochdruck zwei Hartkapseln täglich (entsprechend 60 Milligramm), in schweren Fällen auch bis zu vier Hartkapseln (entsprechend 120 Milligramm).
Innerhalb der folgenden Tage wird dann die niedrigste wirksame Dosis angepasst. Sie beträgt sowohl bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) als auch bei arteriellem Bluthochdruck zwei Hartkapseln (entsprechend 60 Milligramm), in schweren Fällen auch bis zu vier Hartkapseln (entsprechend 120 Milligramm) täglich.
Falls eine geringere Dosis ausreichend ist, kann die Einnahme auch nur jeden zweiten oder dritten Tag erfolgen.
Kinder erhalten ein bis zwei Milligramm des Wirkstoffs pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, maximal aber 40 Milligramm täglich.
Die Kapseln sollten morgens und nüchtern mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
Der durch verstärkte Urinausscheidung hervorgerufene Gewichtsverlust sollte unabhängig vom Ausmaß der Harnmenge ein Kilogramm pro Tag nicht überschreiten.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Eisen(III)-oxid (E 172)
- Indigocarmin (E 132)
- Titandioxid (E 171)
- Cellulose - Poly(O-carboxymethyl)cellulose, Natriumsalz 91,7-86,3%:8,3-13,7%
- Eisen(III)-hydroxid-oxid H2O (E 172)
- gefälltes Siliciumdioxid
- Gelatine
- Laktose 1H2O
- Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)
- Mikrokristalline Cellulose
- Natriumdodecylsulfat
- Triethylcitrat