Fluconazol AbZ 50 mg/ -150 mg Hartkapseln
Hersteller: AbZ-Pharma
Wirkstoff: Fluconazol
Darreichungsform: Hartkapseln
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Fluconazol AbZ 50 mg/ -150 mg Hartkapseln
Wirkung
Fluconazol AbZ 50 mg/ -150 mg Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Fluconazol.
Die Anwendung von Fluconazol erfolgt bei Infektionen mit Hefepilzen der Gattung Candida. Bei den dadurch verursachten Erkrankungen, den Candidosen, können in seltenen Fällen auch innere Organe betroffen sein. Meist handelt es sich aber um oberflächliche Pilzerkrankungen der Schleimhäute.
Bei Patienten, die durch eine Chemotherapie oder Strahlenbehandlung an einer geschwächten Immunabwehr leiden, kann Fluconazol auch zur Vorbeugung von Pilzerkrankungen angewendet werden.
Der Wirkstoff eignet sich ferner zur Behandlung bestimmter Hirnhautentzündungen, die durch den Pilz Cryptococcus neoformans verursacht wurden. Bei AIDS-Patienten kann Fluconazol auch zur Vorbeugung dieser Pilzerkrankung verabreicht werden.
Eine weitere Anwendung von Fluconazol ist die Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide, wenn diese mit einer anderen örtlichen Therapie nicht wirksam zu behandeln sind. Auch Nagel- und Fußpilzinfektionen können mit dem Wirkstoff behandelt werden.
In bis zu zehn Prozent aller Fälle entwickeln Hefepilze eine Widerstandsfähigkeit (Resistenz) gegen Fluconazol. Dann kann die kombinierte Gabe von Amphotericin B und Flucytosin eine wirksame Alternative darstellen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Fluconazol sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Hefepilzinfektionen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Pilzinfektionen im Mund
- Nagelpilzerkrankungen an Händen und Füßen
- Pilzinfektionen der Haut
- Pilzinfektionen der Scheide
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Imidazole und Triazole, Fungizide, zu welcher der Wirkstoff Fluconazol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Gehirnhautentzündung durch Erreger wie Kryptokokken - bei Erwachsenen zur Behandlung und zur Vorbeugung bei hohem Rückfallrisiko
- Pilzinfektion mit Stämmen wie den Kokzidien - bei Erwachsenen
- Hefepilzinfektionen im Körperinneren - bei Erwachsenen zur Behandlung und zur Vorbeugung bei hohem Rückfallrisiko (geschwächter körpereigener Abwehr)
- Hefepilzinfektionen der Schleimhäute (auch in Mund, Rachen und Speiseröhre), der Harnröhre und am Übergang von Haut zu Schleimhaut - bei Erwachsenen zur Behandlung und zur Vorbeugung bei hohem Rückfallrisiko
- Mundhöhlenerkrankungen durch Hefepilze bei Zahnprothesenträgern, wenn die Prothesenpflege und örtliche Desinfektion nicht ausreichen - bei Erwachsenen
- akuter oder wiederholter Befall der Scheide mit Hefepilzen, wenn eine örtliche Therapie nicht geeignet ist - bei Erwachsenen zur Behandlung und zur Vorbeugung bei hohem Rückfallrisiko
- Entzündung der Eichel durch Hefepilzinfektion, wenn eine örtliche Therapie nicht geeignet ist - bei Erwachsenen
- Hefeplizinfektionen der Haut auch an Füßen, am Körper, den Unterschenkeln und Weißfleckenkrankheit, bei denen eine Einnahme des Medikaments nötig ist - bei Erwachsenen
- Nagelpilz, wenn andere Wirkstoffe nicht geeignet erscheinen - bei Erwachsenen
Video: Scheidenpilz
Dosierung
Die Dosierung wird der Arzt nach Art und Schweregrad der Pilzinfektion anordnen. Bei Infektionen, bei denen wiederholte Gaben notwendig sind, sollten Sie die Behandlung so lange fortsetzen, bis die Laborwerte bestätigen, dass die aktive Pilzinfektion abgeklungen ist. Eine unzureichende Behandlungsdauer kann ein Wiederauftreten der aktiven Pilzinfektion zur Folge haben.
Nehmen Sie die Kapseln im Ganzen und unabhängig von den Mahlzeiten ein.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Indigocarmin (E 132)
- Lactose
- Magnesiumstearat
- Maisstärke
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
- Gelatine
- Povidon K 30