Faktu akut Zäpfchen mit Bufexamac
Hersteller: Altana Pharma Deutschland GmbH
Wirkstoffkombination: Bufexamac + basisches Bismutgallat + Lidocain
Darreichungsform:
Hinweis
Seit 5. Mai 2010 sind Medikamente mit dem Wirkstoff Bufexamac in Apotheken nicht mehr erhältlich. Die Zulassung wurde wegen des erhöhten Risikos von Kontaktekzemen widerrufen. Bufexamac ruft Nebenwirkungen hervor, die den Symptomen der ursächlichen Beschwerden so sehr gleichen, dass sie gar nicht als Nebenwirkungen erkannt werden. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte kommt deshalb zu dem Schluss, dass der mögliche Schaden Bufexamac-haltiger Arzneimittel nicht vertretbar ist.
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Faktu akut Zäpfchen mit Bufexamac
Wirkung
Faktu akut Zäpfchen mit Bufexamac enthalten die Wirkstoffkombination Bufexamac + basisches Bismutgallat + Lidocain. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Faktu akut Zäpfchen mit Bufexamac.
Die Kombination der Wirkstoffe Bufexamac, basisches Bismutgallat (auch Wismutgallat genannt) und Lidocain wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Medikamente mit dieser Wirkstoffkombination werden in Form von Salben oder Cremes auf schmerzende und entzündete Hautpartien aufgetragen (topische Anwendung) oder als Zäpfchen in den After eingeführt.
Sie dienen der Behandlung von Hämorrhoiden, akuten und chronischen Ekzemen und Entzündungen im Analbereich sowie Rissen in der Schleimhaut rund um den After (Analfissuren).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Bufexamac + basisches Bismutgallat + Lidocain sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Mittel zur örtlichen Betäubung, antiseptische Mittel, Entzündungshemmer, zu welchen die Wirkstoffkombination Bufexamac + basisches Bismutgallat + Lidocain gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Hämorrhoiden 1. und 2. Grades (krampfaderartige Erweiterung der Venen im oder am After)
- Risse in der Analhaut
- Analekzem (Ekzem: Sammelbegriff für entzündliche Hautveränderungen)
- Mastdarmentzündung
Video: Ekzem
Dosierung
Zweimal täglich wird je ein Zäpfchen in den After eingeführt. Wenn sich die Beschwerden gebessert haben, genügt ein Zäpfchen pro Tag. Sinnvoll ist es, die Zäpfchen nach dem Stuhlgang einzuführen.
Die Zäpfchen sollten bis zum Abklingen der akuten Reizerscheinungen angewendet werden. Es ist zu empfehlen, die Therapie für weitere acht bis zehn Tage fortzuführen, um den Behandlungserfolg zu sichern.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Titandioxid (E 171)
- Hartfett