Exhirud Heparin Salbe 60 000 I.E.
Hersteller: Winthrop Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Heparin (natürliches)
Darreichungsform: Salbe
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Exhirud Heparin Salbe 60 000 I.E.
Wirkung
Exhirud Heparin Salbe 60 000 I.E. enthält den Wirkstoff Heparin (natürliches). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Exhirud Heparin Salbe 60 000 I.E..
Heparin wird als Injektion (Spritze) zur Vorbeugung von Blutgerinnseln (Emboli) und Gefäßverschlüssen (Thromben) eingesetzt. Es wird ebenfalls als Injektion eingesetzt, um bereits bestehende Gefäßverschlüsse (z. B. Bein- oder Beckenvenenthrombosen) zu behandeln.
Auch in der Frühbehandlung des Herzinfarkts und bei einer instabilen Herzenge (Angina pectoris) kommt der Wirkstoff zum Einsatz.
Bei Operationen mit einer Herz-Lungen-Maschine oder bei der Blutwäsche (Dialyse) wird Heparin ins Blut gespritzt, um eine Blutgerinnung im Schlauchsystem oder in den Apparaturen zu vermeiden.
Äußerlich (als Salbe, Gel oder Creme) wird Heparin bei Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen wie zum Beispiel Prellungen oder Blutergüssen eingesetzt. Auch zur Behandlung oberflächlicher Venenentzündungen kommt der Wirkstoff zum Einsatz.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Heparin (natürliches) sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Venenerkrankungen
- Bein- und Beckenvenenthrombose
- Augeninfektionen durch Herpesviren
- Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Venenmittel, Blutverdünner (Antikoagulantien), Heparine und Heparin-Ähnliche, zu welcher der Wirkstoff Heparin (natürliches) gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- unterstützende Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen und oberflächlichen Venenentzündungen
Video: Schwere Beine – was kann dahinterstecken?
Dosierung
Die Salbe zwei- bis dreimal täglich auf die erkrankten Hautpartien auftragen.
Bei Venenentzündungen die Salbe messerrückendick aufbringen, aber nicht einmassieren und einen Salbenverband oder eine elastische Binde anlegen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Emulgierender Cetylstearylalkohol
- gereinigtes Wasser
- Kaliumsorbat
- Levomenthol
- mittelkettige Triglyceride
- Natriumedetat
- Palmitoylascorbinsäure (E 304)
- Propylenglycol
- Sorbinsäure
- Zitronensäure
- [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat