Everofin 2,5 mg/ - 5 mg/ - 10 mg Tabletten
Hersteller: TAD Pharma GmbH
Wirkstoff: Everolimus
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Everofin 2,5 mg/ - 5 mg/ - 10 mg Tabletten
Gegenanzeigen
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff sowie gegen Substanzen, die wie Everolimus vom Immunsuppressivum Rapamycin abstammen, darf Everolimus nicht eingesetzt werden.
Patienten mit Krebsformen des Magen-Darm-Kanals oder der Lunge, die Nervenzellen und Drüsengewebe ähneln, vom Dünndarm ausgehen und keine Beteiligung der Knochen haben, haben im Allgemeinen auch ohne den Wirkstoff gute Heilungschancen. Daher wird der Arzt eine Behandlung mit Everolimus kritisch abwägen.
Auch bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Child Pugh C) ist eine strenge Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt nötig.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und bis zu acht Wochen nach dem Ende eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden: z.B. mit nicht östrogenhaltigen hormonellen Mitteln der Geburtenkontrolle (beispielsweise mit Gestagenen), Gebärmutterentfernung, Eileiterunterbrechung, dem vollständigen Verzicht auf Geschlechtsverkehr, einer "Spirale" und/oder der Sterilisation von Mann oder Frau. Männliche Patienten sollten keine Kinder zeugen.
Es liegen keine ausreichenden Studien für die Verwendung von Everolimus in der Schwangerschaft vor. Tierexperimente haben Schäden bei den Nachkommen nachgewiesen, das potenzielle Risiko für den Menschen ist aber nicht bekannt. Daher wird die Anwendung von Everolimus während der Schwangerschaft und bei gebärfähigen Frauen, die keine Verhütungsmethode anwenden, nicht empfohlen.
Es ist nicht bekannt, ob Everolimus beim Menschen in die Muttermilch ausgeschieden wird, wie dies bei Ratten in hohem Maße der Fall ist. Deshalb sollten Frauen, die Everolimus einnehmen, nicht stillen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Everolimus bei Kindern und Jugendlichen im Alter bis 18 Jahre ist nicht in Studien nachgewiesen. Eine Behandlung dieser Altersgruppe mit dem Wirkstoff liegt im Ermessen des Arztes.
Warnhinweise
- Impfungen sind möglicherweise weniger wirksam.
- Während der Behandlung und bis zu acht Wochen danach muss eine Schwangerschaft absolut unbedingt vermieden werden.
- Zur Schwangerschaftsverhütung dürfen keine Östrogen-haltigen Präparate eingesetzt werden.
- Kommt es zu einer innerlichen Pilzinfektion, ist die Behandlung mit Everolimus sofort abzubrechen.
- Männer dürfen während der Behandlung keine Kinder zeugen.
- Die Behandlung mit dem Wirkstoff darf nur von Ärzten begonnen und überwacht werden, die erfahren in der Therapie von Krebserkrankungen oder der Transplantationsmedizin sind.
- Das Medikament enthält Laktose (Milchzucker), die von manchen Patienten schlecht vertragen wird.
- Das Medikament ist in der Originalverpackung aufzubewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.