Etoposid 50mg/ -100mg/ -200mg/ -400mg/ -1000mg HEXAL
Hersteller: HEXAL AG
Wirkstoff: Etoposid
Darreichungsform: Konzentrat
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Etoposid 50mg/ -100mg/ -200mg/ -400mg/ -1000mg HEXAL
Wirkung
Etoposid 50mg/ -100mg/ -200mg/ -400mg/ -1000mg HEXAL enthalten den Wirkstoff Etoposid.
Etoposid wird zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. In Kombination mit anderen Zytostatika dient es der Therapie des fortgeschrittenen, kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Bronchialkrebses zur Verbesserung der Lebensqualität (nicht mehr zur Heilung). Es wird auch bei Morbus Hodgkin und mäßig bis stark bösartigen Non-Hodgkin-Lymphomen (besondere Formen des Lymphdrüsenkrebses) angewendet, nachdem andere Therapien nur mangelhaft angeschlagen haben oder der Krebs wiederkehrte.
In Kombination - aber auch alleine - wird Etoposid eingesetzt zur Behandlung von Blutkrebs (akute myeloische Leukämie) bei Patienten, für die eine intensive Therapie mit Zerstörung des Knochenmarks nicht geeignet ist.
Als alleinigen Wirkstoff wendet man Etoposid zur Behandlung von Hodenkrebs an, der nicht auf andere Mittel anspricht oder wiedergekehrt ist sowie von Eierstockkrebs, wenn Standardtherapien mit platinhaltigen Wirkstoffen (beispielsweise Cisplatin, Oxaliplatin) versagt haben. Im letzteren Fall kann Etoposid allerdings nur zur Verbesserung der Lebensqualität, nicht mehr zur Heilung dienen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Etoposid sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Zytostatika, zu welcher der Wirkstoff Etoposid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- fortgeschrittener, kleinzelliger Bronchialkrebs - zusammen mit anderen Zytostatika
- fortgeschrittener, nicht-kleinzelliger Bronchialkrebs - zusammen mit anderen Zytostatika, zur Verbesserung der Lebensqualität (nicht mehr zur Heilung)
- Morbus Hodgkin-Lymphdrüsenkrebs, nachdem andere Therapien wirkungslos waren oder der Krebs wiederkehrte - zusammen mit anderen Zytostatika
- Non-Hodgkin-Lymphdrüsenkrebs von mittlerer bis hoher Bösartigkeit - zusammen mit anderen Zytostatika
- Blutkrebs (akute myeloische Leukämie) bei Kindern - in Kombination mit anderen Medikamenten
- Blutkrebs (akute myeloische Leukämie) bei Erwachsenen, nachdem andere Therapien wirkungslos waren oder der Krebs wiederkehrte - zusammen mit anderen Zytostatika
- Hodenkrebs - in Kombination mit anderen Medikamenten
- Krebs aus Gewebsresten der Fruchtblasenhaut, der mittlere oder hohe Aggressivität besitzt - zusammen mit anderen Zytostatika
- fortgeschrittener Eierstockkrebs nach wirkungsloser Therapie mit Platin-Verbindungen - zur Verbesserung der Lebensqualität (nicht mehr zur Heilung) und als alleinige Therapie
Video: So entsteht Krebs
Dosierung
Die Behandlung sollte nur durch Ärzte erfolgen, die in der Krebsbehandlung erfahren sind.
Das Medikament ist ein Konzentrat, das nach vorgeschriebener Verdünnung als langsame intravenöse Infusion über eine halbe bis zwei Stunden angewendet wird.
Die üblichen Dosierungen für Kinder und Erwachsene liegen im Bereich von täglich 50 bis 100 Milligramm Etoposid pro Quadratmeter Körperoberfläche an den ersten fünf Tagen des Behandlungszeitraumes oder täglich 120 bis 150 Milligramm Etoposid pro Quadratmeter Körperoberfläche an den Tagen 1, 3 und 5. Die exakte Dosierung wird der Arzt im Rahmen eines Behandlungsschemas bestimmen, das sich in der Therapie der jeweiligen Erkrankung als wirksam erwiesen hat.
Der Behandlungszeitraum erstreckt sich in Abhängigkeit vom Zustand des Blutbildes über drei bis vier Wochen. Zwischen dem letzten Tag eines Therapiezeitraumes und dem ersten eines neuen wird der Arzt je nach Therapieschema behandlungsfreie Intervalle einschieben, bis sich das Blutbild wieder erholt hat.
Bei nachfolgenden Therapiezyklen kann der Arzt die Dosis unter Berücksichtigung der Wirkung auf den Krebs und der Verträglichkeit für den Patienten vermindern oder steigern. Hierbei wird er besonders auf die Veränderungen des Blutbildes im vorangegangenen Therapie-Intervall achten.
Die Dauer der Therapie bestimmt der behandelnde Arzt unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes, des angewendeten Therapieschemas und der individuellen Situation des Patienten. Spricht der Krebs nicht auf die Behandlung an, schreitet fort und/oder treten unerträgliche Nebenwirkungen auf, wird der Arzt die Therapie beenden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Citronensäure
- Benzylalkohol
- Ethanol 96%
- Macrogol 300
- Polysorbat 80