Estrabeta 25 Pflaster/-50 Pflaster/-100 Pflaster
Hersteller: betapharm Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Estradiol
Darreichungsform: transdermales Pflaster
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Estrabeta 25 Pflaster/-50 Pflaster/-100 Pflaster
Wirkung
Estrabeta 25 Pflaster/-50 Pflaster/-100 Pflaster enthält den Wirkstoff Estradiol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Estrabeta 25 Pflaster/-50 Pflaster/-100 Pflaster.
Estradiol wird in erster Linie bei Frauen mit Beschwerden in Folge eines Mangels an bestimmten weiblichen Geschlechthormonen (den Östrogenen) als Hormonersatztherapie angewendet. In der Regel betrifft dies Frauen in oder nach den Wechseljahren, deren Regelblutung bereits ausgesetzt hat. Es können aber auch jüngere Frauen betroffen sein, deren Eierstöcke entfernt wurden oder eine Unterfunktion haben.
Symptome eines Östrogenmangels sind beispielsweise Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen oder depressive Verstimmungen, Rückbildung der Harn- und Geschlechtsorgane, trockene Scheide, Juckreiz im After- oder Scheidenbereich und Scheidenentzündungen. Auch ein erhöhtes Knochenbruchrisiko durch eine Knochenmasseverminderung (Osteoporose) kann Folge eines Östrogenmangels sein.
Grundsätzlich ist bei einer Hormonersatztherapie zu beachten, dass Frauen, deren Gebärmutter nicht entfernt wurde, zusätzlich mit anderen Geschlechtshormonen (den Gestagenen) behandelt werden sollten.
Weiterhin findet Estradiol Anwendung bei bestimmten Hauterkrankungen wie Akne, Unterschenkelhautgeschwüren (Ulcus cruris), perioraler Dermatitis, Rosazea und Hautausschlag (Ekzem). Aber auch bei Rückgang der Hautzellzahl mit Verminderung der Hautsubstanz und Hautausdünnung (so genannte Atrophie) oder zur Narbennachbehandlung kann dieser Wirkstoff angewendet werden.
Außerdem kann Estradiol eingesetzt werden zur Vorbeugung von Scheidenverletzungen durch Einlage eines Pessars (mechanisches Verhütungsmittel) sowie zur Linderung von Beschwerden beim Geschlechtsverkehr. Beides kann beispielseise durch eine trockene Scheide verursacht werden. Bestehen bereits pessareinlagebedingte Scheidenverletzungen, kann Estradiol zur Förderung des Heilungsprozesses angewendet werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Estradiol sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden, Sexualhormone, zu welcher der Wirkstoff Estradiol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Hormonersatzbehandlung bei Frauen, die an Östrogenmangel leiden und in den Wechseljahren sind oder diese schon hinter sich gelassen haben (0,025 Milligramm, 0,05 Milligramm und 0,1 Milligramm am Tag)
- Östrogenersatzbehandlung bei Frauen, denen die Eierstöcke operativ entfernt wurden (0,025 Milligramm, 0,05 Milligramm und 0,1 Milligramm am Tag)
- Vorbeugung von Knochenschwund (Osteoporose)bei Frauen nach den Wechseljahren mit hohem Risiko für Knochenbrüche, wenn der Einsatz anderer zur Osteoporosevorbeugung zugelassenen Arzneimittel nicht möglich ist (0,05 Milligramm und 0,1 Milligramm am Tag)
Video: Das Wichtigste über die Wechseljahre in Kürze
Dosierung
Die Pflaster sind mit zwei Milligramm, vier Milligramm und acht Milligramm des Wirkstoffs Estradiol erhältlich.
Die Pflaster können zyklisch (mit Behandlungpause) oder kontinuierlich (ohne Behandlungpause) angewendet werden.
Zur Behandlung werden pro Woche zwei Pflaster im Abstand von etwa drei bis vier Tagen benötigt.
Bei Frauen mit gesunder erhaltener Gebärmutter ist der Zusatz eines Gestagens über mindestens zwölf bis 14 Tage pro Zyklus zwingend erforderlich.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Pegoterat
- Poly[(2-ethylhexyl)acrylat-co-methylacrylat-co-acrylsäure-co-(2,3-epoxypropyl)methacrylat]