Esomeprazol-CT 20mg/ -40mg Hartkapseln
Hersteller: CT-Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Esomeprazol
Darreichungsform: Hartkapseln
Bitte beachten: Die Angaben zu Nebenwirkungen und Wechselwirkungen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Esomeprazol-CT 20mg/ -40mg Hartkapseln
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen:
Kopfschmerzen; Bauchschmerzen; Durchfall; Verstopfung; Blähungen; Übelkeit und Erbrechen.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Hautentzündung; Hautausschlag; Juckreiz; Nesselsucht; Mundtrockenheit; Wassereinlagerungen in Armen und Beinen; Schlaflosigkeit; Schwindel; nervliche Mißempfindungen, Müdigkeit; Leber-Enzym-Werterhöhung.
Seltene Nebenwirkungen:
Weiße Blutkörperchen-Mangel, Blutplättchenmangel, Überempfindlichkeitsreaktionen (Fieber, Gesichtsschwellungen, allergische Reaktion, allergischer Schock); Blut-Natriummangel; Erregung; Verwirrtheitszustände; Depressionen; Geschmacksveränderungen, Verschwommensehen; Gleichgewichtsstörungen; Hörstörungen; Bronchialkrämpfe; Mundschleimhautentzündung; Hefepilzinfektion im Verdauungstrakt; Lebeentzündung (mit und ohne Gelbsucht); Haarausfall; Licht-Überempfindlichkeit; Gelenkschmerzen; Muskelschmerzen; Unwohlsein; Schweißflussvermehrung.
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Granulozyten-Fehlen; allgemeiner Blutzellenmangel; Angriffslust, Wahnvorstellungen; Leberversagen, leberbedingte Gehirnfunktionsstörung (bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung); schwere Hautreaktionen (Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom; toxisch-epidermale Nekrolyse); Muskelschwäche; Nierenentzündung (interstitielle Nephritis); Brustschwellung (Gynäkomastie).
Besonderes:
Die folgenden Nebenwirkungen wurden bisher nur bei Omeprazol, dem Esomeprazol enthaltenden Enantiomeren-Gemisch, beobachtet. Sie können möglicherweise aber auch bei Esomeprazol auftreten: Müdigkeit; Schlaflosigkeit; Verwirrtheitszustände; Erregung; Depressionen; Wahnvorstellungen; Vergrößerungen der männlichen Brustdrüse (Gynäkomastie); Mundschleimhautentzündungen; Pilzerkrankungen; Blutbildveränderungen; Leberfunktionsstörungen; Nierenfunktionsstörungen; Gelenkschmerzen; Muskelschwäche; Lichtempfindlichkeit; Haarausfall; vermehrtes Schwitzen; erniedrigter Natriumspiegel; Unwohlsein.
Eine akute Nierentzündung (interstitielle Nephritis) durch Esomeprazol ist selten. Weil der Wirkstoff jedoch sehr häufig verordnet wird, ist das Risiko gleichwohl bedeutsam. Besonders gefährlich ist diese Nebenwirkung, da ihre Symptome jenen ähneln, die zur Gabe von Esomeprazol geführt hatte: Übelkeit und Erbrechen, allgemeines Unwohlsein. Treten diese Beschwerden weiterhin während der Esomeprazol-Behandlung auf oder stellt der Arzt im Blut erhöhte Entzündungswerte unklarer Ursache fest, muss an diese Nebenwirkung gedacht werden. Eine dauerhafte Nierenschädigung kann nur bei rechtzeitiger Beendigung der Therapie mit Esomeprazol sowie frühzeitiger Erkennung und Behandlung der Niere vermieden werden.
Alle Protonenpumpenhemmer, besonders wenn sie in einer hohen Dosierung und länger als ein Jahr angewendet werden, können das Risiko von Hüft-, Handgelenks- und Wirkelsäulenfrakturen, etwas erhöhen. Dies gilt vor allem bei älteren Patienten oder bei Vorliegen anderer bekannter Risikofaktoren (beispielsweise Anwendung von Glukokortikoiden). Daher müssen insbesondere Ostoporose-Patienten, die Esomeprazol erhalten, vom Arzt sorgfältig hinsichtlich ihrer Knochendichte beobachtet werden.
Bei Patienten, die über längere Zeit (mehr als drei Monate) Protonenpumpenhemmer wie Esomeprazol erhalten, haben en erhöhtes Risiko für einen Magnesium-Mangel. Krämpfe, Schwindel und Delirium können die Folgen sein. Sie bessern sich aber nach Ersatz des Minerals.
Durch Senkung des Säuregrades im Magen können Krankheitskeime besser überleben. Daher haben die Patienten ein leicht erhöhtes Risiko, an Magen-Darm-Infektionen mit den Erregern Campylobacter oder Salmonellen zu erkranken.
Bei Injektion des Wirkstoffs tritt bei hoher Dosierung häufig an der Anwendungsstelle eine Hautreaktion auf.
Wechselwirkungen
Die Veränderung des Säuregrades (pH-Werts) im Magen kann die Aufnahme anderer Wirkstoffe in die Blutbahn beeinflussen. Beeinträchtigt wird zum Beispiel die Aufnahme von Ketoconazol und Itraconazol (Wirkstoffe gegen Pilzerkrankungen). Esomeprazol verringert auch die Blutkonzentration der AIDS-Medikamente Atazanavir und Nelfinavir so stark, dass deren Wirkung unsicher wird. Eine gleichzeitige Anwendung sollte daher unterbleiben.
Esomeprazol erhöht die Konzentrationen von Diazepam (Beruhigungsmittel), Citalopram, Imipramin und Clomipramin (alles Antidepressiva) und Phenytoin (Antiepileptikum) bei gleichzeitiger Einnahme. Grund hierfür ist die überwiegende Beanspruchung desselben abbauenden Enzyms durch Esomeprazol.
Umgekehrt kann das Antibiotikum Clarithromycin die im Körper verfügbare Esomeprazol-Menge erhöhen, indem es den Abbau von Esomeprazol im Körper hemmt.
Die Kombination von Esomeprazol mit dem gerinnungshemmenden Wirkstoff Warfarin erfordert die ärztliche Kontrolle der Gerinnungswerte.
Weil alle Wirkstoffe der Gruppe der Protonenpumpenhemmer die Wirksamkeit von Clopidogrel (zur Blutverdünnung) behindert, sollen sie nicht zusammen mit dieser Substanz angewendet werden. Ist dies jedoch unumgänglich, ist Pantoprazol allen anderen Protonenpumpenhemmern vorzuziehen.