Escitalopram-neuraxpharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
Hersteller: neuraxpharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Escitalopram
Darreichungsform: Lösung
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Escitalopram-neuraxpharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
Wirkung
Escitalopram-neuraxpharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung enthalten den Wirkstoff Escitalopram. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Escitalopram-neuraxpharm 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung.
Escitalopram wird zur Behandlung von Depressionen und bei Angststörungen (Panikstörungen mit und ohne Platzangst) sowie soziale Angststörungen (soziale Phobien) und generalisierte Angststörungen angewendet.
Der antidepressive Effekt von Escitalopram setzt bereits nach ein bis zwei Wochen regelmäßiger Einnahme ein.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Escitalopram sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Antidepressiva, zu welcher der Wirkstoff Escitalopram gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- zeitweilige Ausbrüche starker Depression
- Panikanfälle mit oder ohne Platzangst
- Angst vor dem Kontakt mit Menschen
- allgemeine Angststörung
- zwanghafte Handlungen aufgrund einer seelischen Erkrankung
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Dosierung richtet sich nach dem Krankheitsbild:
Zeitweilige starke Depression
Die übliche Dosis beträgt zehn Tropfen einmal täglich. Je nach individuellem Behandlungserfolg kann der Arzt die Dosis auf maximal 20 Tropfen täglich erhöhen. In der Regel dauert es zwei bis vier Wochen, bis sich die Beschwerden bessern. Danach sollte der Patient die Tropfen für mindestens sechs weitere Monate einnehmen, um den Behandlungserfolg zu sichern.
Panikanfälle mit oder ohne Platzangst
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt in der ersten Behandlungswoche fünf Tropfen täglich. Dann kann der Arzt die Dosis auf zehn und bei Bedarf auch auf 20 Tropfen täglich steigern.
Die maximale Wirkung tritt nach etwa drei Monaten ein; die Behandlung dauert mehrere Monate.
Angst vor dem Kontakt mit Menschen
Die übliche Dosis beträgt zehn Tropfen einmal täglich. In der Regel dauert es zwei bis vier Wochen, bis sich die Beschwerden bessern. Je nach Behandlungserfolg kann der Arzt die Dosis anschließend auf fünf Tropfen vermindern oder bis auf maximal 20 Tropfen täglich erhöhen. Bei der Angststörung handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Deshalb kann es sinnvoll sein, die Tropfen über zwölf Wochen oder länger einzunehmen. Das sollte unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle geschehen.
Die soziale Angststörung ist ein eindeutiges Krankheitsbild, das nicht mit übermäßiger Schüchternheit verwechselt werden darf. Medikamente setzt der Arzt nur dann ein, wenn die Erkrankung den Beruf oder das Privatleben deutlich beeinträchtigt. Die medikamentöse Behandlung muss immer Teil einer umfassenden, auch psychologischen Betreuung sein.
Allgemeine Angststörung
Die Dosis zu Behandlungsbeginn beträgt zehn Tropfen einmal täglich. Je nach Behandlungserfolg kann der Arzt die Dosis auf maximal 20 Tropfen täglich erhöhen. Der Patient kann diese Dosierung über mindestens sechs Monate beibehalten. Der Arzt sollte den Nutzen und die Dosis jedoch in regelmäßigen Abständen überprüfen.
Zwangsstörung
Die Dosis zu Behandlungsbeginn beträgt zehn Tropfen einmal täglich. Je nach Behandlungerfolg kann der Arzt die Dosis auf maximal 20 Tropfen täglich erhöhen. Da die Zwangsstörung eine chronische Erkrankung ist, nimmt der Patient die Tropfen über einen langen Zeitraum ein. Das muss unter ärztlicher Kontrolle geschehen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Citronensäure
- Ethanol 96 %
- gereinigtes Wasser
- Natriumhydroxid
- Propylgallat