Esbericum 250mg
Hersteller: Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Johanniskraut
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Esbericum 250mg
Gegenanzeigen
Äußerlich und innerlich dürfen Johanniskraut, seine Extrakte oder Öle nicht eingesetzt werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder Zubereitungen daraus sowie bei Lichtüberempfindlichkeit der Haut.Bei innerlich anzuwendenden Präparaten mit Johanniskraut müssen die folgenden Anwendungseinschränkungen vor allem dann beachtet werden, wenn die täglich eingenommene Dosis 200 Milligramm des Pflanzenmaterials beträgt oder, bei einem Extrakt beziehungsweise Öl, dieser Pflanzenmenge entspricht. So ist der innerliche Einsatz von Johanniskraut bei schweren Depressionen verboten. Auch eine Kombination mit anderen Antidepressiva ist nicht erlaubt.
Weiterhin darf Johanniskraut nicht gleichzeitig mit folgenden Wirkstoffen verwendet werden:
- Immunmodulatoren wie Ciclosporin oder Immunsuppressiva wie Tacrolimus und Sirolimus
- AIDS-Mitteln wie HIV-1-Proteasehemmern (beispielsweise Indinavir) oder Reverse-Transkriptase-Hemmern (beispielsweise Nevirapin)
- Zytostatika wie Imatinib und Irinotecan
- Antikoagulanzien wie Phenprocoumon und Warfarin
- Östrogen-Gestagen-Kombinationen zur Verhütung.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Bisher sind für die Anwendung von Johanniskraut in der Schwangerschaft und Stillzeit keine Hinweise auf eine Schädigung des Kindes bekannt. Da jedoch keine ausreichenden Untersuchungen in Studien gemacht wurden, wird eine strenge ärztliche Nutzen-Risiko-Abwägung der Gabe empfohlen. Ausgenommen davon ist zum Beispiel die traditionelle äußerliche Anwendung von Johanniskrautöl zu Verheilung eines Dammschnitts nach der Geburt.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Kinder unter zwölf Jahren sollten Johanniskraut nicht innerlich anwenden, da keine ausreichenden Untersuchungen für diese Altersgruppe vorliegen.
Warnhinweise
- Während der äußerlichen wie innerlichen Anwendung des Medikaments sollte intensive UV-Bestrahlung, also Sonnenbaden, Solarium oder Höhensonne, gemieden werden. Ein Lichtschutz kann durch entsprechende Kleidung oder Lichtschutzpräparate sichergestellt werden.
- Die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln kann durch die Einnahme des Medikaments beeinträchtigt sein. Daher sollten während der innerlichen Gabe von Johanniskraut zusätzliche Maßnahmen zur Schwangerschaftsverhütung angewendet werden.
- Das Medikament ist zur innerlichen Anwendung nicht für Kinder unter zwölf Jahren geeignet.
- Johanniskraut-Medikamente zur Gabe bei mittelschweren Depressionen sind verschreibungspflichtig.
- Das Medikament sollte nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
- Das Medikament sollte nicht wärmer als 25 Grad gelagert werden.
- Blutverdünner, Herzmittel (Digoxin) und Asthmamittel (Theophyllin) können in ihrer Wirkung durch das Medikament abgeschwächt werden.
- Das Medikament enthält Laktose und ist daher nicht für Patienten mit Zuckerverwertungsstörungen geeignet.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.