Erythromycin-ratiopharm 500
Hersteller: ratiopharm GmbH
Wirkstoff: Erythromycin
Darreichungsform: Filmtablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Erythromycin-ratiopharm 500
Wirkung
Erythromycin-ratiopharm 500 enthält den Wirkstoff Erythromycin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Erythromycin-ratiopharm 500.
Erythromycin wird einerseits äußerlich zur Vorbeugung und zur Therapie von bakteriellen Hautinfektionen etwa bei Operationswunden, Verbrennungen, anderen Hautverletzungen oder Akne angewendet. Andererseits kommt es auch innerlich bei Lungenentzündung, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung und vielen anderen bakteriellen Entzündungen zum Einsatz.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Erythromycin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Akne
- Hautinfektionen
- Entzündungen
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Erkältungskrankheiten
- Lungenentzündung
- akute Bronchitis
- Grippe
- Infektionen durch Streptokokken
- Augeninfektionen durch Bakterien
- Bindehautentzündung
- Mandelentzündung
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
- Syphilis
- Mittelohrentzündung
- chronische Bronchitis
- Harnwegsinfektionen
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Makrolid-Antibiotika, Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Erythromycin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Infektionen durch Erreger, die gegen den Wirkstoff Erythromycin empfindlich sind
- Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs, der Atemwege, der Haut, der Geschlechtsteile
- Keuchhusten
- Scharlach
- Diphtherie, unter anderem bei einer Allergie gegen das Antibiotikum Penicillin
- Legionellosen (Infektionen mit einer bestimmten Bakterienart)
- Infektionen durch Chlamydien (eine Bakteriengattung)
- unspezifische Harnröhrenentzündungen (verursacht durch Bakterien und Chlamydien)
- Bindehautentzündung
- venerische Lymphknotenentzündung (eine Geschlechtskrankheit)
Video: Erkältungsmythen im Check
Dosierung
Kinder zwischen acht und 14 Jahren bekommen eine Dosis von drei Filmtabletten, aufgeteilt in drei Einzelgaben über den Tag verteilt.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene nehmen drei bis vier Filmtabletten täglich, in drei bis vier Einzelgaben aufgeteilt.
Die Tabletten werden unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- mikrokrist. Cellulose
- Titandioxid (E 171)
- hochdisp. Siliciumdioxid
- Hypromellose
- Macrogol 6000
- Magnesium (stearat, palmitat, oleat)
- Magnesiumhydroxid
- Magnesiumoxid
- Natriumdodecylsulfat
- Polacrilin
- Polacrilin-Kalium
- Poly(O-carboxymethyl)-stärke-Natriumsalz
- Povidon
- Talkum