Engerix-B Erwachsene Fertigspritzen
Hersteller: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Hepatitis B-Virus-Impfstoff
Darreichungsform: Fertigspritze
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Engerix-B Erwachsene Fertigspritzen
Wirkung
Engerix-B Erwachsene Fertigspritzen enthält den Wirkstoff Hepatitis B-Virus-Impfstoff. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Engerix-B Erwachsene Fertigspritzen.
Der Impfstoff wird zur aktiven Immunisierung gegen die Hepatitis-B-Erkrankung (Gelbsucht), einer virusbedingten Leberentzündung, eingesetzt. Er dient damit auch der Vorbeugung einer Schrumpfung der Leber (Leberzirrhose).
Hepatitis B wird vorzugsweise durch Intimkontakt und durch Blut beziehungsweise Blutprodukte übertragen. Die Infektion ist wegen des oftmals chronischen Verlaufs und der Entwicklung von Lebertumoren gefürchtet.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Hepatitis B-Virus-Impfstoff sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Immunstärkende und -schwächende Mittel, Impfstoffe, zu welcher der Wirkstoff Hepatitis B-Virus-Impfstoff gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Aktive Schutzimpfung gegen Hepatitis B, verursacht durch Viren aller bekannten Untergruppen des Hepatitis-B-Virus bei nicht geschützten Personen aller Altersgruppen (die zu impfenden Personengruppen sind den offiziellen Impfempfehlungen (STIKO) zu entnehmen).
- Es kann erwartet werden, dass eine Hepatitis-D-Erkrankung ebenfalls durch eine Schutzimpfung mit Engerix-B vermieden wird, da Hepatitis D (verursacht durch das Hepatitis-D-Virus) ohne Hepatitis-B-Infektion nicht vorkommt.
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Impfdosen werden jeweils in die Muskulatur des Oberarms (Deltamuskel) gespritzt, bei Patienten mit Blutungsneigung ist auch eine Injektion unter die Haut (subkutan) möglich.
Zur Grundimmunisierung findet eine dreimalige Injektion von jeweils 20 Mikrogramm des Hepatitis-B-Antigens statt. Nach einer ersten Dosis zu Beginn der Impfserie folgt eine zweite nach einem Monat und eine dritte nach sechs Monaten.
Soll der Impfschutz schneller erreicht werden (zum Beispiel bei Reisenden), so werden vier Injektionen nach folgendem Schema vorgenommen:
Nach der ersten Dosis zu Beginn der Impfserie folgt die zweite nach einem Monat und die dritte bereits nach zwei Monaten. Die letzte, abschließende Injektion folgt zwölf Monate nach der ersten.
Dialysepatienten erhalten 40 Mikrogramm (zweimal 1 Milliliter) des Wirkstoffs. Auch hier besteht das Impfschema aus vier Einzelinjektionen.
Nach einer ersten Dosis zu Beginn des Impfzyklus wird die zweite Dosis nach einem Monat und die dritte Dosis nach zwei Monaten verabreicht. Die abschließende Injektion wird sechs Monate nach der Erstdosis injiziert.
In Ausnahmefällen kann bei Reisenden auch auf das so genannte Kurzimpfschema zurückgegriffen werden. Der ersten Dosis zu Beginn der Impfserie folgt die zweite nach sieben und die dritte nach 21 Tagen. Die letzte Dosis erhält der Patient nach zwölf Monaten. Auffrischimpfungen werden empfohlen bei Absinken des AntiHBs unter 10 International Units pro Liter.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Aluminiumhydroxid
- Natriumchlorid
- Natriumdihydrogenphosphat
- Natriummonohydrogenphosphat 2H2O
- Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat
- Wasser für Injektionszwecke