Endoxan
Hersteller: BAXTER
Wirkstoff: Cyclophosphamid
Darreichungsform: überzogene Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Endoxan
Wirkung
Endoxan enthält den Wirkstoff Cyclophosphamid. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Endoxan.
Cyclophosphamid wird als Injektion meist in Kombination mit weiteren Zytostatika zur Behandlung folgender Tumoren verwendet:- Blutkrebs (akute lymphatische Leukämie) zur Rückbildung und Erhaltung des Genesungszustandes sowie bei der chronischen Form, wenn die Standardtherapie (Chlorambucil/Prednison) versagt hat
- Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin) und Lymphdrüsenkrebs, der nicht der Form des Morbus Hodgkin entspricht (Non-Hodgkin-Lymphome), wobei der Wirkstoff hier auch allein zum Einsatz kommen kann
- einer speziellen Form des Lymphzellkrebses (Plasmozytom), auch in Kombination mit Prednison
- Brustkrebs nach Tumorentfernung oder Entfernung der gesamten Brust sowie bei der nur noch pflegenden Behandlung dieser Krebsform (palliative Therapie), wenn sie unheilbar ist (diese Anwendungen können auch in Tablettenform erfolgen)
- fortgeschrittener Krebs der Eierstöcke
- kleinzelliger Krebs der Bronchialschleimhaut
- Knochenkrebs (Ewing-Sarkom und Osteosarkom)
- Krebs von Nervenzellen, meist im Gehirn (Neuroblastom)
- Muskelkrebs (Rhabdomyosarkom) bei Kindern.
Des Weiteren kann Cyclophosphamid als Injektion oder in Tabletten bei bedrohlich verlaufenden Autoimmunkrankheiten wie schweren und fortschreitenden Formen von Lupus-Nephritis und Wegener-Granulomatose angewendet werden. Eine Behandlung dieser Krankheitsbilder mit dem Wirkstoff sollte jedoch nur durch Ärzte erfolgen, die über spezielle Erfahrungen zu den Krankheitsbildern und zu Cyclophosphamid verfügen.
Die Anwendung von Cyclophosphamid im Rahmen der Vorbereitung einer Knochenmarktransplantation ist Spezialkliniken vorbehalten, die über entsprechende Sachkenntnis und Ausstattung zur Durchführung von Fremdspenden von Knochenmark verfügen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Cyclophosphamid sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Abführmittel, Zytostatika, zu welcher der Wirkstoff Cyclophosphamid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Brustkrebs nach Entfernung des Tumors oder der Brust sowie Brustkrebs, der bereits Tochtergeschwulste (Metastasen) gebildet hat
- schwere, fortschreitende Formen einer Autoimmunerkrankung der Niere (Lupus-Nephritis)
- schwere, fortschreitende Formen einer speziellen Gefäßentzündung in den oberen und unteren Atemwegen (Wegener-Granulomatose)
Video: So entsteht Krebs
Dosierung
Die Dosierung des Medikaments wird vom Arzt nach Art der Erkrankung, dem Erkrankungsgrad, dem Alter und dem Zustand des Patienten stets individuell dosiert.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Glycerol
- Macrogol
- Magnesiumstearat
- Maisstärke
- Saccharose
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
- Calciumcarbonat
- Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat
- Carmellose Natrium
- Gelatine
- Lactose-Monohydrat
- Montanglycolwachs
- Polysorbat
- Polyvidon 25
- Siliciumdioxid