Duloxetin-neuraxpharm 60 mg magensaftresistente Hartkapseln
Hersteller: neuraxpharm Arzneimittel GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Duloxetin
Darreichungsform: magensaftresistente Kapseln
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Duloxetin-neuraxpharm 60 mg magensaftresistente Hartkapseln
Wirkung
Duloxetin-neuraxpharm 60 mg magensaftresistente Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Duloxetin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Duloxetin-neuraxpharm 60 mg magensaftresistente Hartkapseln.
Duloxetin hat vier Einsatzgebiete:- In Dosierungen von 20 bis höchstens 40 Milligramm wird der Wirkstoff bei Frauen zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Harninkontinenz vom Belastungs- beziehungsweise Stresstyp eingesetzt. Bei der Belastungsinkontinenz ist der Harnblasenverschluss geschwächt. Eine Druckerhöhung, wie sie beim Niesen, Husten, Lachen oder Tragen von Lasten vorkommt, überfordert den Verschluss und es kommt zum unwillkürlichen Harnabgang. Die Belastungsinkontinenz als eine der häufigsten Urin-Inkontinenz-Formen ist weit häufiger bei Frauen als bei Männern anzutreffen. Schwangerschaft, natürliche Geburten, Bindegewebsschwäche und Alterungsprozesse verursachen das Krankheitsbild.
- In Dosierungen von 30 bis höchstens 60 Milligramm dient der Wirkstoff zur Behandlung allgemeiner Angststörungen.
- in Dosierungen von 60 bis höchstens 120 Milligramm behandelt man mit Duloxetin mittelschwere bis schwere Depressionen und
- Nervenschmerzen im Rahmen einer Zuckerkrankheit (diabetische Polyneuropathie).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Duloxetin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Harninkontinenz
- Depressionen
- Angststörungen
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Antidepressiva, selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (sSNRI), zu welcher der Wirkstoff Duloxetin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- depressive Erkrankungen
- Schmerzen aufgrund einer Nervenstörung bei Zuckerkrankheit
- allgemeine Angststörung
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Dosierung
Depressive Erkrankungen werden gleich von Beginn an mit 60 Milligramm Duloxetin einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten, behandelt. Ein erster Erfolg stellt sich normalerweise nach einer Behandlungsdauer von zwei bis vier Wochen ein. Ist eine Besserung eingetreten, sollte die Behandlung für einige Monate weitergeführt werden, um einen Rückfall zu vermeiden. Das Medikament ist bei Patienten mit häufigen Rückfällen auch zur Dauertherapie geeignet.
Eine allgemeine Angststörung wird zunächst mit 30 Milligramm Duloxetin einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten, behandelt. Dafür steht ein entsprechend schwächer dosiertes Präparat zur Verfügung. Bei Patienten mit einem unzureichenden Behandlungserfolg kann der Arzt die Dosis auf 60 Milligramm erhöhen, was der üblichen Dosis für die Dauertherapie der meisten Patienten entspricht. Bei Patienten, die zusätzlich an depressiven Erkrankungen leiden, beginnt die Behandlung gleich mit 60 Milligramm des Medikaments. Die Dosis kann vom Arzt auch, wenn nötig, auf 120 Milligramm täglich gesteigert werden. Er wird die Dosiserhöhungen nach der Wirksamkeit und Verträglichkeit richten. Auch hier ist die Behandlung nach Besserung für einige Monate weiter beizubehalten, um einen Rückfall zu vermeiden.
Diabetes-bedingte Nervenschmerzen werden gleich mit 60 Milligramm einmal täglich, unabhängig von den Mahlzeiten, behandelt. Die Dosierung kann, wenn nötig, vom Arzt auf 120 Milligramm täglich gesteigert werden, die aufgeteilt in zwei gleich große Dosen einzunehmen sind. Nach zwei Monaten sollte die Wirksamkeit der Duloxetin-Behandlung ärztlich beurteilt werden, da nach dieser Zeit eine weitere Zunahme der Wirksamkeit bei Patienten mit unzureichendem Behandlungserfolg unwahrscheinlich ist. Überhaupt muss der Nutzen der Behandlung regelmäßig (mindestens alle drei Monate) überprüft werden.
Soll die Behandlung mit dem Medikament beendet werden, muss die Dosis über mindestens zwei Wochen schrittweise vermindert ("ausgeschlichen") werden. So wird das Risiko möglicher Entzugsbeschwerden verringert. Kommt es dabei oder danach wieder zu schwerwiegenden Beschwerden, wird der Arzt ein Zurückgehen auf die vorhergehende Dosis in Erwägung ziehen. Anschließend kann er das Ausschleichen der Dosis fortsetzen, allerdings in einer langsameren Abstufung.
Packungsgrößen
Packungsgröße und DarreichungsformWirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück magensaftresistente Kapseln)98 Stück magensaftresistente Kapseln60 Milligramm DuloxetinSonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Hypromellose
- Magnesiumstearat
- mikrokristalline Cellulose
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
- vorverkleisterte Maisstärke
- Allurarot (E 129)
- Brillantblau FCF (E 133)
- Chinolingelb (E 104)
- Gelatine
- Gelborange S (E 110)
- Hypromelloseacetatsuccinat
- Indigocarmin-Aluminiumsalz (E 132)
- Lactose-Monohydrat
- Macrogol 4000
- Natriumstearylfumarat
- Povidon (K 30)
- Propylenglycol
- Schellack