Duloxetin Lilly 30 mg/ -60 mg magensaftresistente Hartkapseln
Hersteller: Eli Lilly Nederland B.V.
Wirkstoff: Duloxetin
Darreichungsform: magensaftresistente Kapseln
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Duloxetin Lilly 30 mg/ -60 mg magensaftresistente Hartkapseln
Wirkung
Duloxetin Lilly 30 mg/ -60 mg magensaftresistente Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Duloxetin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Duloxetin Lilly 30 mg/ -60 mg magensaftresistente Hartkapseln.
Duloxetin hat vier Einsatzgebiete:- In Dosierungen von 20 bis höchstens 40 Milligramm wird der Wirkstoff bei Frauen zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Harninkontinenz vom Belastungs- beziehungsweise Stresstyp eingesetzt. Bei der Belastungsinkontinenz ist der Harnblasenverschluss geschwächt. Eine Druckerhöhung, wie sie beim Niesen, Husten, Lachen oder Tragen von Lasten vorkommt, überfordert den Verschluss und es kommt zum unwillkürlichen Harnabgang. Die Belastungsinkontinenz als eine der häufigsten Urin-Inkontinenz-Formen ist weit häufiger bei Frauen als bei Männern anzutreffen. Schwangerschaft, natürliche Geburten, Bindegewebsschwäche und Alterungsprozesse verursachen das Krankheitsbild.
- In Dosierungen von 30 bis höchstens 60 Milligramm dient der Wirkstoff zur Behandlung allgemeiner Angststörungen.
- in Dosierungen von 60 bis höchstens 120 Milligramm behandelt man mit Duloxetin mittelschwere bis schwere Depressionen und
- Nervenschmerzen im Rahmen einer Zuckerkrankheit (diabetische Polyneuropathie).
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Duloxetin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Harninkontinenz
- Depressionen
- Angststörungen
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Antidepressiva, selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (sSNRI), zu welcher der Wirkstoff Duloxetin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Depressionen bei Erwachsenen
- Schmerzen durch eine allgemeine Störung der Nervenfunktion in Folge von Zuckerkrankheit bei Erwachsenen
- allgemeine Angststörungen bei Erwachsenen
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Dosierung
Bei Depressionen wird normalerweise von Anfang an eine Dosis von einmal täglich 60 Milligramm Duloxetin verschrieben. Dosierungen darüber hinaus scheinen keinen weiteren Effekt zu haben, wenn auch manche Patienten eine solche Dosierung auf Dauer benötigen. In der Regel zeigt das Medikament nach zwei bis vier Wochen Behandlungsdauer Wirkung.
Die Einnahme erfolgt unabhängig von den Mahlzeiten.
Nach Besserung der Depressionen sollte die Behandlung für einige Monate weitergeführt werden, um einen Rückfall zu vermeiden.Angststörungen werden in der Regel zu Beginn mit einmal täglich 30 Milligramm Duloxetin behandelt. Bei Patienten mit einem unzureichenden Erfolg wird der Arzt die Dosis auf 60 Milligramm erhöhen, was der üblichen Dosis für die Dauerbehandlung der meisten Patienten entspricht. Tritt zur Angststörung noch eine Depression hinzu, beginnt die Therapie mit einmal täglich 60 Milligramm Duloxetin. Bei Patienten mit unzureichendem Behandlungserfolg kann der Arzt eine Erhöhung der Dosis auf 90 oder 120 Milligramm erwägen. Jede Dosiserhöhung wird er jedoch nach der Wirksamkeit und Verträglichkeit richten. Auch hier sollte die Behandlung für einige Monate weitergeführt werden, um einen Rückfall zu vermeiden.
Bei Nervenschmerzen infolge einer Zuckerkrankheit werden von Beginn an 60 Milligramm Duloxetin gegeben. Reicht dies nicht aus, wird der Arzt die Dosis auf bis zu 120 Milligramm täglich steigern, die dann auf zwei gleich große Dosen aufgeteilt werden. Nach zwei Monaten beurteilt der Arzt den Zustand des Patienten erneut. Haben sich die Beschwerden nicht gebessert, muss der Arzt eine alternative Therapie in Erwägung ziehen.
Überhaupt muss der Nutzen der Therapie regelmäßig (mindestens alle drei Monate) ärztlich überprüft werden.
Packungsgrößen
Packungsgröße und DarreichungsformWirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück magensaftresistente Kapseln)7 Stück magensaftresistente Kapseln30 Milligramm Duloxetin28 Stück magensaftresistente Kapseln30 Milligramm Duloxetin98 Stück magensaftresistente Kapseln30 Milligramm Duloxetin28 Stück magensaftresistente Kapseln60 Milligramm DuloxetinSonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Hypromellose
- Indigocarmin (E 132)
- Sucrose
- Talkum
- Titandioxid (E 171)
- Eisenoxide und -hydroxide (E172)
- Gelatine
- Hypromelloseacetatsuccinat
- Natriumdodecylsulfat
- Propylenglycol
- Schellack
- Triethylcitrat
- Zucker-Stärke-Pellets