Dilzem 180 uno/-240 uno
Hersteller: Gödecke GmbH / Pfizer-Gruppe
Wirkstoff: Diltiazem
Darreichungsform: Retardkapsel
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Dilzem 180 uno/-240 uno
Wirkung
Dilzem 180 uno/-240 uno enthält den Wirkstoff Diltiazem. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Dilzem 180 uno/-240 uno.
Diltiazem wird angewandt bei der Behandlung des Bluthochdrucks, der keine organischen Ursachen hat (essentieller Bluthochdruck).
Daneben wird Diltiazem bei Herzerkrankungen, die mit einer unzureichenden Sauerstoffversorgung des Herzmuskels (Herzmuskelschwäche) einhergehen, und Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit) verordnet. In diesem Zusammenhang wird Diltiazem bei stabiler Angina Pectoris, bei instabiler Angina Pectoris und insbesondere bei vasospastischer Angina Pectoris (Prinzmetal-Angina) eingesetzt.
Als Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann der Wirkstoff vorbeugend gegen paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien und bei Patienten ohne WPW-Syndrom zur Verlangsamung der Pulsfrequenz bei Vorhofflimmern und Vorhofflattern angewandt werden.
In seltenen Fällen kommt der Wirkstoff auch zur Vorbeugung einer Transplantatabstoßung nach Nierentransplantationen oder zur Verminderung der Ciclosporin-A-Giftigkeit im Rahmen einer immununterdrückenden (immunsuppressiven) Therapie nach Nierentransplantationen zur Anwendung.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Diltiazem sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Calciumkanalblocker, Blutdrucksenker, zu welcher der Wirkstoff Diltiazem gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- koronare Herzkrankheit
- stabile und instabile Angina Pectoris
- Verkrampfungen der Herzkranzgefäße, die zu einer Unterversorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff führen.
- Bluthochdruck.
Video: Blutdruck messen – wie geht's richtig?
Dosierung
Die Dosierung des Medikaments sollte einschleichend, das heißt langsam begonnen und je nach Bedarf aufgebaut werden. Auch das Absetzen des Medikaments ist insbesondere bei Patienten mit Angina Pectoris nicht abrupt, sondern ausschleichend vorzunehmen.
Die Tabletten sind mit 180 Milligramm und mit 240 Milligramm des Wirkstoffs Diltiazem erhältlich. Um die gewünschte Dosierung zu erreichen, können auch mehrere niedriger dosierte Tabletten zusammen eingenommen werden.
Die Therapie erfolgt mit einmal täglich 180 Milligramm. Bei Bedarf kann die maximale Tagesdosis auf 360 Milligramm erhöht werden, die dann auf zwei Einzeldosen (morgens und abends) verteilt werden.
Die Menge von einmal täglich 240 Milligramm dürfen nur die Patienten einnehmen, die mit niedrigeren Einzeldosen und Tagesdosen nicht ausreichend behandelbar sind. Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt ist zuvor notwendig.
Die Retardkapseln werden am besten nach den Mahlzeiten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit geschluckt.
Eine vorsichtige Dosierung ist bei Patienten mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen sowie älteren Patienten geboten.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Maisstärke
- Titandioxid (E 171)
- Dimeticon
- Eisen(II,III)-oxid (E 172)
- Gelatine
- gereinigtes Wasser
- Phospholipide aus Sojabohnen
- Poly[ethylacrylat-co-methylmethacrylat-co-(2-trimethylammonioethyl)methacrylatchlorid] (1:2:0,1 u. 1:2:0,2)
- Povidon K 30
- Schellack
- Sucrose
- Talkum