Diclo-CT 75 mg/2 ml Ampullen
Hersteller: CT-Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Diclofenac (zur Einnahme und Injektion)
Darreichungsform: Ampullen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Diclo-CT 75 mg/2 ml Ampullen
Wirkung
Diclo-CT 75 mg/2 ml Ampullen enthalten den Wirkstoff Diclofenac (zur Einnahme und Injektion). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Diclo-CT 75 mg/2 ml Ampullen.
Der Wirkstoff Diclofenac wird innerlich zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen bei Gelenkverschleiß (Arthrose), Migräne, Kopfschmerzen und Regelschmerzen sowie bei Fieber eingesetzt. Dabei werden bis zu 75 Milligramm des Wirkstoffs pro Tag eingenommen. Allerdings sollte die Anwendung bei Fieber höchstens drei Tage lang und bei Schmerzen höchstens vier Tage lang erfolgen. Zur Linderung von starken bis sehr starken Schmerzen wie beispielsweise bei Gicht, Fibromyalgie, entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Venenerkrankungen oder auch Krebserkrankungen werden höhere Dosierungen des Wirkstoffs verabreicht. Diclofenac-Dosierungen zum Einnehmen sind ab 50 Milligramm pro Tablette oder Dragee immer verschreibungspflichtig.
Ganz allgemein gilt für die innerliche Anwendung: Wenden Sie die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten, zur Beschwerdelinderung erforderlichen Zeitraum an.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Diclofenac (zur Einnahme und Injektion) sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
- Entzündungen
- entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Gicht
- Arthrose
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
- Fibromyalgie
- Abwehrschwäche
- Migräne
- Regelschmerzen
- Fieber
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen nicht-steroidale Antirheumatika, Entzündungshemmer, Migränemittel, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Diclofenac (zur Einnahme und Injektion) gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akute Gelenkentzündungen einschließlich Gichtanfall
- chronische entzündliche Gelenkerkrankungen, insbesondere entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen wie chronische Polyarthritis
- Morbus Bechterew und andere entzündlich-rheumatische Wirbelsäulenleiden
- Reizzustände bei funktionsmindernden verschleißbedingten Gelenkerkrankungen und Wirbelsäulenerkrankungen wie Arthrosen und Spondylarthrosen
- entzündliche weichteilrheumatische Erkrankungen
- schmerzhafte Schwellungen und Entzündungen nach Verletzungen
Video: Arthrose oder Arthritis: Was sind die Unterschiede?
Dosierung
Die Behandlung mit dem Medikament sollte als einmalige Injektionsbehandlung erfolgen. Wenn eine weitere Therapie notwendig erscheint, sollte diese mit Diclofenac-haltigen Tabletten oder Zäpfchen durchgeführt werden. Dabei darf auch am Tage der Injektion die Gesamtdosis von 150 Milligramm Diclofenac-Natrium nicht überschritten werden.
Die Injektionslösung wird tief in den Gesäßmuskel hinein gespritzt. Weil starke allergische Reaktionen bis hin zu einem allergischen Schock auftreten können, sollte der Patient mindestens eine Stunde nach der Injektion ärztlich beobachtet werden.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist das Medikament aufgrund seiner hohen Dosierung nicht geeignet.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Acetylcystein
- Lidocain-Hydrochlorid-Monohydrat
- Macrogol 400
- Natriumedetat
- Natriumhydroxid
- Propylenglycol
- Wasser für Injektionszwecke