Diazep-CT 10 mg Ampullen
Hersteller: CT-Arzneimittel GmbH
Wirkstoff: Diazepam
Darreichungsform: Ampullen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Diazep-CT 10 mg Ampullen
Wirkung
Diazep-CT 10 mg Ampullen enthalten den Wirkstoff Diazepam.
Diazepam wird bei akuten und chronischen Spannungs- und Erregungszuständen (Nervosität) sowie Angststörungen angewendet. Mit Diazepam können nicht die eigentlichen Ursachen solcher Störungen behandelt, sondern nur die Symptome gelindert werden. Gespritzt wird Diazepam außerdem bei akuten und sehr starken Angst-, Erregungs-, Spannungs- und Unruhezuständen wie zum Beispiel bei einem Herzinfarkt.
Der Einsatz von Diazepam bei Schlafstörungen ist nur dann gerechtfertigt, wenn gleichzeitig noch eine beruhigende und entspannende Wirkung am Tage erwünscht wird.
Als Injektionslösung wird Diazepam wegen seiner beruhigenden und schlaffördernden Eigenschaften zur Vorbereitung von Operationen verwendet. Ähnlich werden seine muskelentspannenden Eigenschaften vor chirurgischen und diagnostischen Eingriffen (zum Beispiel einer Endoskopie) genutzt.
Diazepam dient als Notfallmedikament zur Behandlung eines Grand-mal-Anfalls bei Epilepsie sowie vorbeugend, um Grand-mal-Anfälle zu vermeiden, falls vorher Anzeichen bemerkbar sind. Bei Kindern ist Diazepam ein Mittel der Wahl bei Fieber-Krämpfen. Es wird in einem solchen Fall meist als Rektallösung (über den Enddarm) verabreicht.
Diazepam wird weiterhin bei starken Muskelverkrampfungen eingesetzt. Als spezielles Anwendungsgebiet ist hier die Tetanus-Vergiftung zu nennen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Diazepam sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Benzodiazepine, Antiepileptika, Schlafmittel, zu welcher der Wirkstoff Diazepam gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Sofortbehandlung akuter Angstzustände, Spannungszustände und Erregungszustände
- Narkosevorbereitung vor chirurgischen und diagnostischen Eingriffen
- Sofortbehandlung von Krankheitsbildern mit krankhaft gesteigerter Muskelspannung
- starke, rasch aufeinander folgende epileptische Anfälle
Video: Medikamente nüchtern einnehmen
Dosierung
Die Dosierung und Anwendungsdauer sind im Einzelfall von der individuellen Reaktion, dem Allgemeinzustand, vom Alter und Gewicht des Patienten sowie von der Art und Schwere des Krankheitsbildes abhängig. Hierbei gilt der Grundsatz, die Dosis so gering und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich zu halten.
Im Allgemeinen können zwischen ein- und viermal täglich ein bis zwei Milliliter Injektionslösung (entsprechend fünf bis zehn Milligramm Diazepam) verabreicht werden.
Folgende Richtlinien für Einzeldosen werden empfohlen:
Vorbehandlung und Nachbehandlung bei diagnostischen und chirurgischen Eingriffen erhalten Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre zur Operationsvorbereitung am Vorabend eine bis zwei Ampullen (entsprechend zehn bis 20 Milligramm Diazepam) in einen Muskel (i. m.). Eine Stunde vor Narkoseeinleitung beziehungsweise zehn Minuten vor Narkosebeginn können zehn Milligramm Diazepam i. m. beziehungsweise fünf bis zehn Milligramm Diazepam in eine Vene (i. v.) gespritzt werden.
Die empfohlene Dosierung für Kinder richtet sich nach Alter und Gewicht: 0,1 bis 0,2 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht.
Nach der Operation erhalten Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre ein bis zwei Milliliter Injektionslösung (entsprechend fünf bis zehn Milligramm Diazepam) i. m. Für Kinder ist die Dosis entsprechend zu verringern.
zur Behandlung akuter Spannungs-, Erregungs-, Angst- und Unruhezustände erhalten Erwachsene 0,4 bis 2 Milliliter Injektionslösung (entsprechend zwei bis zehn Milligramm Diazepam) in die Vene (i. v.). Kinder (über einen Monat) erhalten 0,2 bis 0,4 Milliliter Injektionslösung (entsprechend ein bis zwei Milligramm Diazepam).
Zur Behandlung des Status epilepticus erhalten Erwachsene einen bis zwei Milliliter Injektionslösung (entsprechend fünf bis zehn Milligramm Diazepam) in die Vene (i. v.). Falls erforderlich, kann die Injektion nach 30 bis 60 Minuten oder alle zehn bis 15 Minuten wiederholt werden (bis 30 Milligramm Diazepam).
Die empfohlene Dosierung für Kinder richtet sich nach Alter und Gewicht mit 0,1 bis 0,2 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Die Maximaldosis für Kinder beträt 20 Milligramm. Die Behandlung kann, falls erforderlich, nach zwei bis vier Stunden wiederholt werden.
Behandlung von Muskelverspannungen: Sofern die Einnahme von Tabletten oder die Anwendung als Zäpfchen nicht möglich ist, genügen in der Regel ein- bis zweimal täglich einen Milliliter Injektionslösung (entsprechend fünf bis zehn Milligramm Diazepam) möglichst abends.
Kinder erhalten je nach Alter und Gewicht 0,4 bis 2 Milliliter Injektionslösung (entsprechend fünf bis zehn Milligramm Diazepam) in den Muskel.
Behandlung von Wundstarrkrampf (Tetanus): In der Regel erhalten Kinder zwei bis fünf Milligramm Diazepam und Erwachsene zehn Milligramm je nach Schweregrad des Starrkrampfs alle ein bis acht Stunden in die Vene (bis zu vier Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden).
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Benzoesäure (E 210)
- Benzylalkohol 30 mg
- Ethanol
- Natriumbenzoat (E 211)
- Propylenglycol
- Wasser für Injektionszwecke