Cotrim-Diolan
Hersteller: Meda GmbH
Wirkstoffkombination: Co-trimoxazol
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Cotrim-Diolan
Wirkung
Cotrim-Diolan enthält die Wirkstoffkombination Co-trimoxazol.
Die Wirkstoffkombination Co-trimoxazol wird bei Infektionen der Atemwege und der Lunge, vor allem bei abwehrgeschwächten Patienten und bei der gefürchteten Lungenentzündung Pneumocystis-carinii, eingesetzt. Bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich kann Co-trimoxazol ebenfalls verabreicht werden. Die Kombination hilft jedoch nicht bei der Streptokokken-Angina.
Auch Infektionen der Harnwege und Niere können mit Co-trimoxazol behandelt werden. Die Wirkstoffkombination wird ferner zum vorbeugenden Schutz bei Patienten mit einer erhöhten Gefahr für Harnwegsinfektionen (zum Beispiel bei Fehlbildungen der Harnwege oder Nieren) eingesetzt. Außerdem ist Co-trimoxazol wirksam bei Infektionen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich Prostataentzündung. Da die Geschlechtskrankheiten Tripper (Gonorrhoe) und Weicher Schanker (Ulcus molle) heute meist durch Bakterien verursacht werden, die gegen Co-trimoxazol unempfindlich sind, wird der Wirkstoff dagegen nicht mehr eingesetzt. Er hilft auch nicht bei der Therapie der Geschlechtserkrankung Syphilis.
Infektionen des Magen-Darm-Traktes wie Typhus, Paratyphus, Shigellose, Reisedurchfall und Typhus-Dauerausscheider können außerdem mit Co-trimoxazol behandelt werden. Ebenso ist die Kombination wirksam bei Darmentzündungen mit schwerem Krankheitsverlauf, vor allem bei Menschen mit einer Abwehrschwäche sowie bei Neugeborenen und Säuglingen. Darmerkankungen durch Salmonellen sollten in der Regel nicht mit Co-trimoxazol behandelt werden. Der Krankheitsverlauf wird nicht beeinflusst und die Dauer der Erregerausscheidung verlängert sich sogar.
Weiterhin können seltene Krankheiten wie die Brucellose (fiebrige Infektionskrankheit), die Nocardiose (Infektion bei abwehrgeschwächten Patienten) sowie das nicht echte mykotische Myzetom (Entzündung durch verschiedene Pilzarten) behandelt werden. Ebenfalls therapiert wird mit dieser Wirkstoffkombination die südamerikanische Blastomykose. Hierbei handelt es sich um eine durch hefeartige Pilze hervorgerufene Infektion mit hauptsächlichem Befall der Schleimhaut von Mund und Nase sowie der angrenzenden Gesichtshaut. Später kommt es zur Streuung und zum Befall innerer Organe.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Co-trimoxazol sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Lungenentzündung
- akute Bronchitis
- Harnwegsinfektionen
- Durchfall
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- Atemwegserkrankungen mit Verschleimung
- Erkältungskrankheiten
- Mandelentzündung
- Entzündungen
- Entzündungen des Mund- und Rachenraums
Video: Sinusitis
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Sulfonamide und Trimethoprim, Antibiotika, zu welchen die Wirkstoffkombination Co-trimoxazol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- bakterielle Infektionen der Atemwege
- bakterielle Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich
- bakterielle Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege
- bakterielle Infektionen der Geschlechtsorgane
- bakterielle Infektionen des Magen-Darm-Trakts
- Brucellose (eine seltene, vor allem durch Haustiere übertragene Infektionskrankheit)
- Nocardiose (eine seltene, vor allem bei abwehrgeschwächten Patienten vorkommende Infektionskrankheit)
- nicht-echt mykotisches Myzetom (eine seltene Tropenkrankheit)
- südamerikanische Blastomykose (eine seltene Pilzinfektionskrankheit)
Dosierung
Die Dosierung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung und wird mit dem beiliegenden Messlöffel abgemessen. Ein halber Messlöffel (2,5 Milliliter) Cotrim-Diolan entspricht einer Dosierung von 120 Milligramm Co-trimoxazol (zusammengesetzt aus 100 Milligramm Sulfamethoxazol und 20 Milligramm Trimethoprim). Ein ganzer Messlöffel enthält die doppelte Dosis.
Als Standarddosis erhalten Säuglinge im Alter von sechs Wochen bis fünf Monaten zweimal täglich einen halben Messlöffel der Suspension. Kinder im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahre nehmen zweimal täglich einen Messlöffel ein. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren nehmen zweimal täglich zwei Messlöffel morgens und abends nach den Mahlzeiten ein.
Bei der so genannten Pneumocystis-carinii-Pneumonie (eine bestimmte Form der Lungenentzündung) wird die Dosis bis auf das Fünffache der Standarddosierung erhöht.
Zur Langzeitvorbeugung vor weiteren Harnwegsinfektionen erhalten Säuglinge ab der sechsten Woche einen halben Messlöffel jeden Abend. Kinder von einem bis sechs Jahren nehmen einen Messlöffel und Kinder von sieben bis zwölf Jahren nehmen 1,5 Messlöffel einmal täglich abends ein.
Bei der Geschlechtskrankheit Granuloma venereum werden zweimal täglich vier Messlöfel für zwei Wochen eingenommen.
Bei einer Infektion mit dem Erreger Nocardia werden für acht bis zehn Wochen dreimal täglich vier Messlöffel verabreicht.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion muss grundsätzlich die Dosis niedriger gewählt werden.
Packungsgröße & Preise
Packungsgröße und Darreichungsform |
- Anzeige -
|
---|---|
100 Milliliter Suspension | Jetzt Preise vergleichen |
1 von 1 Varianten
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Povidon
- Aromastoffe
- Carmellose-Natrium
- Ethylmaltol
- gereinigtes Wasser
- Glycin
- Natriumcyclamat
- Parabene E 216, E 218
- Saccharin-Natrium
- Sorbitol 1,4 g