Codeinum phosphoricum Berlin-Chemie
Hersteller: Berlin-Chemie AG/Menarini
Wirkstoff: Codein
Darreichungsform: Tablette
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Codeinum phosphoricum Berlin-Chemie
Wirkung
Codeinum phosphoricum Berlin-Chemie enthält den Wirkstoff Codein.
Codein wird aufgrund seiner hustenblockierenden Wirkung zur Behandlung von unproduktivem Husten (so genanntem Reizhusten) eingesetzt. Dieser trockene Husten kann beispielsweise zu Beginn einer Bronchitis auftreten, die oftmals in Zusammenhang mit einer Erkältungskrankheit steht. Bei dieser Art von Husten kann im Gegensatz zum produktiven Husten kein Schleim ausgehustet werden. Unproduktiver Husten kann neben infektionsbedingten Entzündungen der Atemwege wie bei einer Bronchitis auch bei allergischer Ursache mit Codein behandelt werden, um den Hustenreiz zu unterdrücken.
Neben der Behandlung von Reizhusten wird Codein auch zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt, da es neben seiner hustenblockierenden Eigenschaft auch Schmerzen lindern kann. Hier wird Codein allerdings fast immer in Kombination mit anderen Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure angewendet. So werden solche Codein-Kombinationen bei akuten, mäßig starken Schmerzen wie beispielsweise Zahnschmerzen oder Regelschmerzen eingesetzt. Aber auch mittelstarke bis starke Schmerzen, wie sie nach chirurgischen Eingriffen auftreten können, können so behandelt werden. Ebenso zählen schwere Schmerzen im Bereich der Gallenwege, der Harnwege oder im Magen-Darm-Bereich zu den Anwendungsgebieten.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Codein sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen hustendämpfende Mittel, opioide Schmerzmittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, zu welcher der Wirkstoff Codein gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- mäßig starke Schmerzen
- Unterdrückung des Hustenreizes bei Reizhusten
Video: 5 Tipps gegen Husten und Heiserkeit
Dosierung
Zur Behandlung von Reizhusten gelten folgende Dosierungsempfehlungen:
Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren erhalten eine halbe Tablette als Einzeldosis. Pro Tag dürfen maximal zweieinhalb Tabletten gegeben werden.
Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren nehmen zwei- bis dreimal täglich eine halbe bis zwei Tabletten ein. Am Tag dürfen es aber nicht mehr als acht Tabletten sein.
Für die Schmerzbehandlung gelten folgende allgemeine Dosierungsrichtlinien:
Nehmen Sie drei- bis viermal täglich anderthalb bis zweieinhalb Tabletten ein. Bei sehr starken Schmerzen können auch Einzeldosierungen von viereinhalb Tabletten sinnvoll sein. Pro Tag sollten Sie jedoch nicht mehr als 13,5 Tabletten einnehmen.
Die Tabletten sollten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden.
Bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen, Atemfunktionsstörungen sowie dialysepflichtigen Patienten und Patienten im höheren Lebensalter muss der Arzt die Dosis festlegen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Cellulosepulver
- Lactosemonohydrat
- Magnesiumstearat
- Natriumsalz
- Poly(O-carboxymethyl)stärke
- Sorbitol