Ciprofloxacin Kabi 100 mg/50 ml/ -200 mg/ 100 ml/ -400 mg/200 ml Infusionslösung
Hersteller: Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Wirkstoff: Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion)
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Ciprofloxacin Kabi 100 mg/50 ml/ -200 mg/ 100 ml/ -400 mg/200 ml Infusionslösung
Wirkung
Ciprofloxacin Kabi 100 mg/50 ml/ -200 mg/ 100 ml/ -400 mg/200 ml Infusionslösung enthält den Wirkstoff Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Ciprofloxacin Kabi 100 mg/50 ml/ -200 mg/ 100 ml/ -400 mg/200 ml Infusionslösung.
Ciprofloxacin wird innerlich in Tablettenform, als Suspension oder Infusion eingesetzt. Es wirkt bei Harnwegsinfektionen und Nierenbeckenentzündungen. Außerdem kann es bei Infektionen der Geschlechtsorgane, bei speziellen Fällen von Gonorrhöe (Tripper) und Entzündungen der Prostata (Vorsteherdrüse) helfen.
Ciprofloxacin wird ebenso bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich wie Mittelohrentzündungen und Nasennebenhöhlenentzündungen verwendet. Bei Infektionen der Atemwege, der Haut, der Weichteile sowie der Knochen und Gelenke wird es ebenfalls therapeutisch genutzt.
Es wirkt außerdem bei Salmonellen- und Shigellen-Infektionen des Magen-Darm-Traktes und bei Infektionen der Gallenwege. Weiterhin wird Ciprofloxacin bei Blutvergiftungen, der Infektionserkrankung Milzbrand und bei Bauchfellentzündungen gegeben.
Augentropfen mit diesem Wirkstoff lindern örtlich Hornhautgeschwüre, Bindehautentzündungen und Lidentzündungen des Auges.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion) sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Augeninfektionen durch Bakterien
- Bindehautentzündung
- Lungenentzündung
- Harnwegsinfektionen
- Osteomyelitis
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mukoviszidose
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- chronische Bronchitis
- Entzündungen
- COPD
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Gyrasehemmer (Chinolone), Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion) gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Symptomverschlimmerungen (Exazerbationen) bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Infektionen von Bronchien und Lunge bei Mukoviszidose oder bei Bronchiektasen (Ausweitungen der Bronchien)
- Lungenentzündung
- chronisch-eitrige Mittelohrentzündung
- akute Verschlechterung der chronischen Nasennebenhöhlenentzündung, insbesondere wenn sie durch Bakterien verursacht ist, gegen die Ciprofloxacin hilft
- Harnwegsinfektionen
- Hoden- und Nebenhodenentzündung, auch durch empfindliche Bakterien der Art Neisseria gonorrhoeae verursacht
- entzündliche Erkrankungen des Beckens, auch durch empfindliche Bakterien der Art Neisseria gonorrhoeae verursacht
- Infektionen des Magen-Darm-Trakts (beispielsweise Reisedurchfall)
- Infektionen im Bauchraum
- Infektionen der Haut, der Muskeln und Sehnen, gegen deren Erreger Ciprofloxacin wirksam ist
- bösartige Entzündungen des äußeren Gehörgangs
- Infektionen der Knochen und Gelenke
- Einatmen von Milzbranderregern (zur vorbeugenden sowie zur Heilbehandlung) bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- durch Bakterien der Art Pseudomonas aeruginosa verursachte Infektionen von Bronchien und Lunge bei Kindern und Jugendlichen mit Mukoviszidose
- komplizierte Harnwegsinfektionen und Nierenbeckenentzündung bei Kindern und Jugendlichen
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Die Dosierung bestimmt der Arzt je nach Indikation, Schwere und Ort der Infektion, Ciprofloxacin-Empfindlichkeit, ursächlichem Erreger, Nierenfunktion des Patienten und Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen.
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Schwere der Erkrankung sowie nach dem Therapieerfolg und dem Ergebnis der bakteriologischen Tests.
Eine Therapie, die mit Infusionen begonnen wurde, kann bei gegebener Notwendigkeit und nach Maßgabe des behandelnden Arztes auf eine Therapie mit Tabletten oder Suspension umgestellt werden. Ein solcher Wechsel wird so früh wie möglich erfolgen.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Natriumchlorid
- Natriumhydroxid
- Schwefelsäure
- Wasser für Injektionszwecke