Ciloxan
Hersteller: Alcon Pharma GmbH
Wirkstoff: Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion)
Darreichungsform: Augentropfen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Ciloxan
Wirkung
Ciloxan enthält den Wirkstoff Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion). Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Ciloxan.
Ciprofloxacin wird innerlich in Tablettenform, als Suspension oder Infusion eingesetzt. Es wirkt bei Harnwegsinfektionen und Nierenbeckenentzündungen. Außerdem kann es bei Infektionen der Geschlechtsorgane, bei speziellen Fällen von Gonorrhöe (Tripper) und Entzündungen der Prostata (Vorsteherdrüse) helfen.
Ciprofloxacin wird ebenso bei Infektionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich wie Mittelohrentzündungen und Nasennebenhöhlenentzündungen verwendet. Bei Infektionen der Atemwege, der Haut, der Weichteile sowie der Knochen und Gelenke wird es ebenfalls therapeutisch genutzt.
Es wirkt außerdem bei Salmonellen- und Shigellen-Infektionen des Magen-Darm-Traktes und bei Infektionen der Gallenwege. Weiterhin wird Ciprofloxacin bei Blutvergiftungen, der Infektionserkrankung Milzbrand und bei Bauchfellentzündungen gegeben.
Augentropfen mit diesem Wirkstoff lindern örtlich Hornhautgeschwüre, Bindehautentzündungen und Lidentzündungen des Auges.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion) sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Augeninfektionen durch Bakterien
- Bindehautentzündung
- Lungenentzündung
- Harnwegsinfektionen
- Osteomyelitis
- Hautinfektionen
- Infektionen durch Streptokokken
- Mukoviszidose
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
- Mittelohrentzündung
- chronische Bronchitis
- Entzündungen
- COPD
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Gyrasehemmer (Chinolone), Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Ciprofloxacin (zur Einnahme oder Infusion) gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- durch gegen das Antibiotikum Ciprofloxacin empfindliche Keime verursachte Hornhautgeschwüre
- durch gegen das Antibiotikum Ciprofloxacin empfindliche Keime verursachte Augenbindehautentzündung
- durch gegen das Antibiotikum Ciprofloxacin empfindliche Keime verursachte Entzündungen der Lidränder
Video: Tabletten teilen – Tipps
Dosierung
Bei einer Bindehautentzündung oder einer bakteriellen Infektion der Lidränder sollte viermal täglich ein Tropfen in das erkrankte Auge eingetropft werden.
Bei einer Erkrankung der Augenhornhaut wird am ersten Tag während der ersten sechs Stunden alle 15 Minuten ein Tropfen in das erkrankte Auge eingetropft, während der nächsten 18 Stunden je ein Tropfen alle 30 Minuten. Am zweiten Tag sollte jede Stunde ein Tropfen in das erkrankte Auge eingetropft werden. Am dritten bis zum 14. Tag sollte alle vier Stunden ein Tropfen in das erkrankte Auge gegeben werden.
Aus hygienischen Gründen ist darauf zu achten, dass die Tropfenflasche das Auge nicht berührt. Für das Eintropfen wird das untere Augenlid etwas nach unten gezogen und der Tropfen dann in den unteren Bindehautsack gegeben. Für das Eintropfen ist es hilfreich, wenn der Patient dabei nach oben schaut.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Benzalkoniumchlorid
- Essigsäure
- gereinigtes Wasser
- Mannitol
- Natriumacetattrihydrat
- Natriumedetat
- Salzsäure u./od. Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung)