Canifug Cremolum 100/-200
Hersteller: Wolff (Dr. August Wolff Arzneimittel GmbH & Co.)
Wirkstoff: Clotrimazol
Darreichungsform: Vaginalzäpfchen
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Canifug Cremolum 100/-200
Wirkung
Canifug Cremolum 100/-200 enthält den Wirkstoff Clotrimazol. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Canifug Cremolum 100/-200.
Clotrimazol wird als Wirkstoff in Cremes, Sprays, Puder und Lösung sowie in Vaginaltabletten und Scheidenzäpfchen angewendet. Es wirkt gegen die häufigsten krankheitserregenden Pilze. Die einzelnen Darreichungsformen werden wie folgt eingesetzt:
Mit der Darreichungsform als Creme, Spray oder Lösung werden Hautinfektionen, die durch Dermatophyten (Hautpilze), Hefepilze, Schimmelpilze und andere Pilze hervorgerufen werden, behandelt. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die Erkrankung Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) dar. Durch seine gleichzeitig antibakterielle Wirksamkeit ist Clotrimazol auch zur Behandlung des Erythrasma geeignet. Hierbei handelt es sich um eine Infektion der Haut mit dem Bakterium Corynebacterium minutissimum.
Mit dem Wirkstoff als Sprayapplikation können sehr gut großflächige Pilzerkrankungen, aber auch Flächen von Gegenständen behandelt werden. Hierzu zählen beispielsweise die Schuhe bei Fußpilzerkrankungen.
Die Gabe im Genitalbereich erfolgt in Form von Cremes. Bei Frauen kommen zusätzlich Vaginaltabletten oder Scheidenzäpfchen zum Einsatz. Mit dem Wirkstoff Clotrimazol werden so örtlich Pilzinfektionen im Genitalbereich behandelt. Hierbei handelt es sich in erster Linie um entzündliche Hefepilzinfektionen der Scheide. Gegen infektiösen Ausfluss wird Clotrimazol ebenfalls eingesetzt. Zusätzlich kann die Substanz bei so genannten Superinfektionen im Genitalbereich mit clotrimazolempfindlichen Bakterien angewendet werden. Eine Superinfektion ist die erneute Infektion mit demselben Erreger bei noch bestehendem Erstinfekt und noch unvollständiger Immunität. Eine zusätzliche bakterielle Infektion nach einer Vorinfektion durch Pilze kann bei Sensibilität der Bakterien gegen Clotrimazol ebenfalls bekämpft werden.
Die Vaginaltabletten eignen sich zudem für die Behandlung der Trichomoniasis. Die Trichomoniasis ist eine Infektion mit dem Mikroorganismus Trichomonas vaginalis.
Darüber hinaus wird Clotrimazol auch in Form eines Puders zur Nachbehandlung bei Hautpilzerkrankungen verwendet. Zur längerfristigen Prophylaxe (Vorbeugung) einer Pilzinfektion kann es aber ebenso aufgetragen werden. Da sich Pilze bevorzugt im feuchten Milieu halten und vermehren, ist der Trockeneffekt des Puders vorteilhaft.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Clotrimazol sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Hefepilzinfektionen
- Pilzinfektionen der Haut
- Entzündungen
- Hautinfektionen
- Pilzinfektionen der Scheide
- Nagelpilzerkrankungen an Händen und Füßen
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Imidazole und Triazole, Fungizide, zu welcher der Wirkstoff Clotrimazol gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Infektionen der Scheide durch Hefepilze (meist Candida albicans)
Video: Scheidenpilz
Dosierung
Von den 100 Milligramm-Zäpfchen wird an sechs aufeinander folgenden Abenden jeweils ein Vaginalzäpfchen möglichst tief in die Scheide eingeführt.
Von den 200 Milligramm-Zäpfchen wird an drei aufeinander folgenden Abenden jeweils ein Vaginalzäpfchen möglichst tief in die Scheide eingeführt.
Die Vaginalzäpfchen sind am leichtesten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen anzuwenden.
Die Behandlung sollte - außer bei sehr schweren Pilzinfektionen - zweckmässigerweise nicht während der Regelblutung durchgeführt werden beziehungsweise vor deren Beginn abgeschlossen sein.
Im allgemeinen ist bei einer Scheidenentzündung, verursacht insbesondere durch Pilze, eine Behandlung mit drei, beziehungsweise sechs Vaginalzäpfchen ausreichend. Die Beschwerden einer Pilzinfektion in der Scheide wie Juckreiz, Ausfluss und Brennen können noch einige Tage über das Behandlungsende hinaus andauern. Falls die Symptome danach nicht vollständig abgeklungen sind oder sich verschlimmert haben sollten, muss ein Arzt aufgesucht werden.
Hat der Arzt auch beim Sexualpartner Entzündungen von Eichel und Vorhaut durch Pilze festgestellt, sollte sich der Partner ebenfalls örtlich mit einer Clotrimazol-haltigen Creme behandeln. Die Creme wird dabei ein- bis dreimal täglich aufgetragen und die Behandlungsdauer beträgt im allgemeinen eine bis zwei Wochen.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Cetylstearylalkohol
- Hartfett
- Macrogol-20-glycerolmonostearat
- Polyacrylsäure-Natriumsalz