Bupre - 1 A Pharma 35/ -52,5/ -70 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
Hersteller: 1A Pharma GmbH
Wirkstoff: Buprenorphin
Darreichungsform: Matrixpflaster
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Bupre - 1 A Pharma 35/ -52,5/ -70 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster
Wirkung
Bupre - 1 A Pharma 35/ -52,5/ -70 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster enthält den Wirkstoff Buprenorphin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Bupre - 1 A Pharma 35/ -52,5/ -70 Mikrogramm/Stunde transdermales Pflaster.
Buprenorphin ist ein Schmerzmittel, das besonders bei starken und sehr starken Schmerzen eingesetzt wird. Dies sind beispielsweise Schmerzen nach einer Operation, einem Unfall, einem Herzinfarkt oder Tumorschmerzen bei Krebserkrankungen. Buprenorphin sollte nur verwendet werden, wenn andere Schmerzmittel versagt haben.
Der Wirkstoff kann in verschiedenen Formen eingesetzt werden. Bei akuten Schmerzen, wenn ein schneller Wirkeintritt innerhalb weniger Minuten erforderlich ist, wird Buprenorphin in die Blutbahn gespritzt. Bei Injektion in den Muskel oder Anwendung als Sublingualtablette (das ist eine Tablette, die unter der Zunge behalten wird, bis sie zerfallen ist), dauert es ungefähr eine halbe Stunde, bis die Wirkung eintritt. Außerdem ist der Wirkstoff in einem Pflaster erhältlich, das besonders bei lang anhaltenden starken Schmerzen zum Einsatz kommt. Hier wird über einen langen Zeitraum (bis zu 96 Stunden) gleichmäßig eine bestimmte Menge Buprenorphin freigesetzt, so dass die schmerzstillende Wirkung lange vorhält.
Buprenorphin wird auch eingesetzt, um Patienten, die von Drogen (Opiaten) wie Heroin abhängig sind, zu entwöhnen. Dabei wird der Wirkstoff in Form einer Sublingualtablette verabreicht.
Buprenorphin ist ein Betäubungsmittel und unterliegt damit einer besonders strengen Verschreibungspflicht.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Buprenorphin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Herzinfarkt
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
- Krebserkrankungen (allgemein)
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen opioide Schmerzmittel, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Buprenorphin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- mäßig starke bis starke Schmerzen bei Krebserkrankungen
- starke Schmerzen bei ungenügender Wirksamkeit nicht-opioider Schmerzmittel
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Der Arzt wird jeweils die niedrigste ausreichend schmerzlindernde Dosierung verschreiben. Haben Patienten vorher noch niemals morphinähnliche Schmerzmittel (Opioide) bekommen, werden sie zunächst mit Buprenorphin-Sublingualtabletten behandelt, um die wirksame Dosis herauszufinden. Danach stellt der Arzt auf die Pflaster um.
Patienten, die bereits mit nicht-opioiden Schmerzmitteln oder schwach wirksamen opioiden Schmerzmitteln behandelt wurden, beginnen die Therapie mit einem 35-Mikrogramm/Stunde-Pflaster.
Immer muss die erforderliche Dosisstärke der Pflaster auf die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt und vom Arzt regelmäßig überprüft werden.
Die Pflaster werden am Oberkörper, auf der oberen Rückenpartie oder unterhalb des Schlüsselbeins auf der Brust aufgeklebt. Eventuell vorhandene Haare sollen nicht rasiert, sondern mit einer Schere entfernt werden. Falls die Klebestelle gereinigt werden muss, benutzen Sie bitte nur Wasser, weder Seife noch andere Reinigungsmittel. Auf die für das Aufkleben des transdermalen Pflasters ausgewählte Hautstelle sollen keine Produkte aufgetragen werden, die das Kleben des Pflasters beeinträchtigen könnten.
Öffnen sie den Pflasterbeutel erst unmittelbar vor der Anwendung und entfernen Sie die lose Trennfolie. Danach wird eine Hälfte der Abziehfolie des Pflasters entfernt, ohne dabei die Klebeschicht zu berühren. Die andere Hälfte der Abziehfolie entfernen Sie nach dem Aufkleben des
transdermalen Pflasters auf die ausgewählte Hautstelle. Pressen Sie das aufgeklebte Pflaster für ungefähr 30 bis 60 Sekunden mit der flachen Hand auf die Haut, damit es besonders an den Rändern richtig haftet. Nach der Anwendung des Pflasters waschen Sie sich die Hände ohne Reinigungsmittel.
Die Pflaster verbleiben vier Tage auf der Haut. Es kann damit gebadet, geduscht oder geschwommen werden, ohne dass sie sich ablösen. Nach diesen vier Tagen nehmen Sie das Pflaster ab, kleben die Innenseite zusammen und entsorgen das Pflaster. Für das neue Pflaster wird eine andere Hautstelle gewählt.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- 4-Oxopentansäure
- blaue Drucktinte
- Oleyloleat
- Poly(ethylenterephthalat)
- Polyester
- Poly[(2-ethylhexyl)acrylat-co-glycidylmethacrylat-co-(2-hydroxyethyl)acrylat-co- vinylacetat]
- Poly[acrylsäure-co-butylacrylat-co-(2-ethylhexyl)acrylat-co-vinylacetat]
- Povidon K90