Bufedil long Retardtabletten
Hersteller: Abbott GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Buflomedil
Darreichungsform: Retardtabletten
Hinweis
Seit Mai 2011 dürfen Buflomedil-haltige Medikamente nicht mehr verkauft oder angewendet werden. Hintergrund sind Forschungsergebnisse, nach denen Buflomedil schwerwiegende Nervenstörungen (Krampfanfälle, Status epilepticus) und Beschwerden des Herz-Kreislaufsystems (Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand) auslösen kann. Diese traten vor allem bei versehentlicher oder absichtlicher Überdosierung auf.
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Bufedil long Retardtabletten
Wirkung
Bufedil long Retardtabletten enthalten den Wirkstoff Buflomedil. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Bufedil long Retardtabletten.
Buflomedil wird zur Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im zweiten Stadium eingesetzt. In diesem Stadium Schmerzen die Beine beim Gehen, in Ruhe treten jedoch noch keine Beschwerden auf. Diese Symptome werden umgangssprachlich auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. Der Name resultiert daraus, dass Frauen aufgrund der Schmerzen an jedem Schaufenster stehen bleiben müssen.
Die Behandlung mit Buflomedil kommt aber nur dann in Frage, wenn ein Gehtraining oder mechanische Verfahren zur Erweiterung der Blutgefäße nicht angewendet werden können. Ein mechanisches Verfahren ist beispielsweise die Weitung der betroffenen Gefäße mit einem Ballonkatheter.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Buflomedil sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe durchblutungsfördernde Mittel, zu welcher der Wirkstoff Buflomedil gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Durchblutungsstörungen in Armen und Beinen, insbesonders Schaufensterkrankheit mit gewisser Restdurchblutung
Video: 5 Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System
Dosierung
Erwachsene nehmen möglichst immer zur gleichen Tageszeit täglich eine Filmtablette ein.
Die Einnahme erfolgt unzerkaut, zu den Mahlzeiten und mit ausreichend Flüssigkeit.
Bei der Behandlung mit diesem Arzneimittel handelt es sich um eine Langzeittherapie, die ohne ärztliche Anweisung nicht geändert werden sollte. Über die Dauer der Behandlung entscheidet der behandelnde Arzt.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Calciumalginat
- Hypromellose
- Macrogol
- Magnesiumstearat
- Natriumalginat
- Ponceau 4R (E 124)
- Povidon