Budiair 200 Mikrogramm Druckgasinhalation
Hersteller: Chiesi GmbH
Wirkstoff: Budesonid
Darreichungsform: Dosieraerosol
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Budiair 200 Mikrogramm Druckgasinhalation
Wirkung
Budiair 200 Mikrogramm Druckgasinhalation enthält den Wirkstoff Budesonid.
Budesonid wirkt entzündungshemmend und damit abschwellend auf die Schleimhäute der Bronchien. Daher wird es als Aerosol zum Einatmen insbesondere zur Langzeittherapie bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD verwendet.
Als Nasenspray bewirkt der Wirkstoff das Abschwellen der Nasenschleimhaut und vermindert die Sekretbildung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen oder Heuschnupfen, wenn diese durch eine Allergie hervorgerufen sind. Daneben kann die Nasenatmung bei vorhandenen Polypen durch Budesonid erheblich verbessert werden.
Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Budesonid als Tablette, Zäpfchen oder sogenannter Rektalschaum auch zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Budesonid sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Asthma
- COPD
- chronische Bronchitis
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Allergie
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Budesonid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- ganzjähriges Bronchialasthma
- fortgeschrittene chronisch-verengende Lungenerkrankung (COPD), wenn sie sich durch Inhalation von Glukokortikoiden (Kortison) nachweislich bessert
Video: Arthrose oder Arthritis: Was sind die Unterschiede?
Dosierung
Das Medikament muss regelmäßig angewendet werden, um den vollen Therapieeffekt zu erreichen. Die Wirkung setzt nach wenigen Tagen ein und erreicht nach zwei bis vier Wochen der Dauerbehandlung ihr Maximum.
Die Tagesdosis sollte in zwei Gaben (morgens und abends) aufgeteilt werden.
In besonderen Fällen (mangelnde Wirksamkeit in der Zeit dazwischen) kann sie auf drei bis vier Einzelgaben aufgeteilt werden. Bei manchen Patienten ist aber auch die einmal tägliche Gabe möglich.
Der Arzt wird die Dosis nach den Erfordernissen des einzelnen Patienten (wie beispielsweise dem Schweregrad der Erkrankung) richten. In der Regel ist bei Kindern von sechs bis zu zwölf Jahren eine Dosis von 200 bis 400 Mikrogramm (ein bis zwei Sprühstöße) pro Tag ausreichend. Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren kommen in der Regel mit 400 bis 800 Mikrogramm Budesonid (zwei bis vier Sprühstöße) pro Tag aus. Die Dosis sollte zunächst vom Arzt so lange verändert werden, bis es nicht mehr zu Anfällen kommt. Dann wird in der Regel auf die niedrigste noch gut wirksame Dosis eingestellt.
In der Regel sollte die Tageshöchstdosis bei Kindern unter zwölf Jahren 800 Mikrogramm (vier Sprühstöße) und bei Jugendlichen ab zwölf Jahren und Erwachsenen 1,6 Milligramm Budesonid (acht Sprühstöße) nicht überschreiten.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Glycerol
- Ethanol
- Norfluran