Budesonid AL 0,25 mg/- 0,5 mg/- 1 mg Suspension für einen Vernebler
Hersteller: ALIUD Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Budesonid
Darreichungsform:
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Budesonid AL 0,25 mg/- 0,5 mg/- 1 mg Suspension für einen Vernebler
Wirkung
Budesonid AL 0,25 mg/- 0,5 mg/- 1 mg Suspension für einen Vernebler enthält den Wirkstoff Budesonid.
Budesonid wirkt entzündungshemmend und damit abschwellend auf die Schleimhäute der Bronchien. Daher wird es als Aerosol zum Einatmen insbesondere zur Langzeittherapie bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD verwendet.
Als Nasenspray bewirkt der Wirkstoff das Abschwellen der Nasenschleimhaut und vermindert die Sekretbildung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen oder Heuschnupfen, wenn diese durch eine Allergie hervorgerufen sind. Daneben kann die Nasenatmung bei vorhandenen Polypen durch Budesonid erheblich verbessert werden.
Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Budesonid als Tablette, Zäpfchen oder sogenannter Rektalschaum auch zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Budesonid sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Asthma
- COPD
- chronische Bronchitis
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Allergie
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Budesonid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Asthma bei Patienten, für die Treibmittel- oder Pulverinhalatoren nicht geeignet sind
- akute Verschlimmerung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) als Ersatz einer Einnahme von Kortison
- sehr schwerer Pseudokrupp während des Krankenhausaufenthalts
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Der Arzt passt die Dosierung des Medikaments an den Bedarf jedes einzelnen Patienten an. Er wird stets die geringste Dosis wählen, die zur Erhaltung einer guten Wirkung erforderlich ist.
Die Tagesdosis wird bei Asthma auf zwei Gaben pro Tag (morgens und abends) aufgeteilt werden. Bei unzureichender Wirksamkeit kann die Tagesdosis auch auf drei oder vier Einzelgaben aufgeteilt werden. Kinder im Alter von sechs Monaten bis elf Jahren erhalten zu Behandlungbeginn zweimal täglich 0,5 bis 1 Milligramm Budesonid. Später kann die Dosis dann auf 0,25 bis 0,5 Milligramm vermindert werden. Die Tageshöchstdosis liegt bei zwei Milligramm.
Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene nehmen erst ein bis zwei Milligramm Budesonid täglich, was später auf 0,5 bis ein Milligramm vermindert werden kann. Hier liegt die Tageshöchstdosis bei vier Milligramm.
Patienten mit akuten Verengungen der Bronchien bei COPD werden mit Tagesdosen von ein bis zwei Milligramm Budesonid behandelt. Die Tagesdosis muss auf zwei Einzelgaben im Abstand von zwölf Stunden aufgeteilt und bis zur Besserung angewendet werden.
Bei Kleinkindern und Kindern mit Pseudokrupp beträgt die übliche Dosis zwei Milligramm Budesonid. Diese Dosis wird als einmalige Gabe verabreicht oder in zwei 1-Milligramm-Dosen im Abstand von 30 Minuten aufgeteilt. Die Gabe kann alle zwölf Stunden für maximal 36 Stunden oder bis zur Besserung wiederholt werden. Die Verabreichung erfolgt aber ausschließlich im Krankenhaus.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Citronensäure
- Natriumchlorid
- Natriumcitrat
- Natriumedetat
- Polysorbat 80
- Wasser für Injektionszwecke