Budenofalk 3 mg
Hersteller: Falk (Dr. Falk Pharma GmbH)
Wirkstoff: Budesonid
Darreichungsform: magensaftresistente Kapsel
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Budenofalk 3 mg
Wirkung
Budenofalk 3 mg enthält den Wirkstoff Budesonid. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Budenofalk 3 mg.
Budesonid wirkt entzündungshemmend und damit abschwellend auf die Schleimhäute der Bronchien. Daher wird es als Aerosol zum Einatmen insbesondere zur Langzeittherapie bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis und bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen wie COPD verwendet.
Als Nasenspray bewirkt der Wirkstoff das Abschwellen der Nasenschleimhaut und vermindert die Sekretbildung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen oder Heuschnupfen, wenn diese durch eine Allergie hervorgerufen sind. Daneben kann die Nasenatmung bei vorhandenen Polypen durch Budesonid erheblich verbessert werden.
Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung kann Budesonid als Tablette, Zäpfchen oder sogenannter Rektalschaum auch zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eingesetzt werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Budesonid sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Asthma
- COPD
- chronische Bronchitis
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Allergie
- Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Budesonid gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- akuter Morbus Crohn (eine entzündliche Darmerkrankung) leichten bis mittelschweren Grades mit Beteiligung des Krummdarms (ein Teil es Dünndarms) und/oder des Grimmdarms (Hauptteil des Dickdarms)
Video: Medikamente entsorgen – Tipps
Dosierung
Erwachsene nehmen am Tag dreimal eine Hartkapsel (morgens, mittags, abends) eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein. Die Hartkapseln sollen unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden.
Patienten mit Schluckbeschwerden können die Hartkapseln öffnen und die in den Kapseln enthaltenen kleinen Pellets unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit direkt einnehmen. Die Wirksamkeit wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
Die Dauer der Anwendung des Medikaments beträgt in der Regel acht Wochen, wobei die volle Wirkung nach zwei bis vier Wochen erreicht wird.
Soll die Behandlung beendet werden, ist das Medikament nicht plötzlich, sondern allmählich ("ausschleichend") abzusetzen. Es wird empfohlen, in der ersten Woche die Dosierung auf zwei Hartkapseln pro Tag (je eine Hartkapsel morgens und abends) zu verringern und in der zweiten Woche nur noch morgens eine Hartkapsel einzunehmen. Anschließend kann die Behandlung beendet werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Maisstärke
- Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
- Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B)
- Dibutylphthalat
- Eisen(II,III)-oxid (E 172)
- Eisen(III)-oxid (E 172)
- Erythrosin (E 127)
- Gelatine
- gereinigtes Wasser
- Lactosemonohydrat
- Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:2)
- Natriumdodecylsulfat
- Povidon K 25
- Sucrose
- Talkum
- Titandioxid (E 171)