Atrovent LS 250myg/ml Inhalationslösung
Hersteller: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Wirkstoff: Ipratropium
Darreichungsform: Lösung
Bitte beachten: Die Angaben zur Wirkung beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt oder Apotheker oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.
Atrovent LS 250myg/ml Inhalationslösung
Wirkung
Atrovent LS 250myg/ml Inhalationslösung enthält den Wirkstoff Ipratropium. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Atrovent LS 250myg/ml Inhalationslösung.
Ipratropium wird bei Lungenerkrankungen wie beispielsweise COPD und Asthma eingesetzt, um die Beschwerden bei diesen Atemwegserkrankungen zu lindern.
Außerdem kann der Wirkstoff bei Störungen des Erregungsleitungssystems des Herzens (Blockierungen des AV-Knotens) und bei verlangsamtem Herzschlag (Bradykardie) verordnet werden, um den Herzschlag bei diesen Herzrhythmusstörungen zu normalisieren.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Ipratropium sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Muscarinrezeptor-Antagonisten, Antiarrhythmika, Antiasthmatika, zu welcher der Wirkstoff Ipratropium gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Vorbeugung und Behandlung von Luftnot bei duerhaft-entzündlicher Verengung der oberen Luftwege (mit oder ohne Aufblähung der Lunge)
- leichtes bis mittelschweres Asthma, besonders bei begleitender Herz-Kreislauf-Erkrankung
- Vor- und Begleitbehandlung zu anderen Atemwegsmedikamenten, auch inhalierten, wie Beta-2-Sympathomimetika, Xanthinderivaten oder Glukokortikoide
- Test zum Erkennen einer dauerhaften Verengung der Luftwege
- zur Kreislaufentlastung bei der Intensivpflege und während der Narkose
Video: COPD
Dosierung
Für Erwachsene und Jugendliche über zwölf Jahren bemisst sich die Einzeldosis auf 0,5 Milligramm des Wirkstoffs Ipratropiumbromid. Dies sind 20 Hübe aus dem Lösungsspender.
Für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ist die Einzeldosis 0,25 Milligramm des Wirkstoffs Ipratropiumbromid, was zehn Hüben entspricht.
Für jüngere Kinder (unter sechs Jahren) ist die Einzeldosis 0,1 bis 0,25 Milligramm des Wirkstoffs Ipratropiumbromid. Dies entspricht wiederum vier bis zehn Hüben.
Die Anwendung richtet sich prinzipiell nach der Beschwerdensituation.
Um unmittelbare Atemnot zu behandeln, wird zunächst eine Einzeldosis inhaliert. Tritt keine Besserung auf, können weitere Einzeldosen angewendet werden. Die Menge der Einzeldosen und der Abstand zwischen den einzelnen Anwendungen muss von einem Arzt kontrolliert werden. Das ist unerlässlich, um Überdosierungen zu vermeiden oder gegebenenfalls das Einleiten einer alternativen Therapie möglich zu machen.
Bei Kindern unter sechs Jahren sollte die Anwendung grundsätzlich nur unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Um lang anhaltende Atemnot zu behandeln, empfiehlt es sich für Erwachsene und Jugendliche über zwölf Jahren, die angegebene Einzeldosis drei- bis viermal täglich anzuwenden. Eine Entscheidung über die Anwendungshäufigkeit und die regelmäßige Kontrolle ist bei Kindern unter zwölf Jahren von einem Arzt zu treffen, wobei grundsätzlich die gleichen Einzeldosen verwendet werden.
Eine Dosis von über 80 Hüben täglich für Erwachsene oder über 40 Hüben täglich für Kinder ab zwölf Jahren muss ebenfalls vom Arzt kontrolliert werden. Dosierungen über dieses Maß hinaus dürfen nicht ohne ärztliche Zustimmung vorgenommen werden.
Die Wirkstoff-Lösung liegt in einem speziellen Lösungs-Spender vor. Zu ihrer Anwendung benötigt man ein Inhalationsgerät oder Beatmungsgerät. Zur Inhalationsvorbereitung wird die Wirkstoffmenge mit dem Spender exakt dosiert und mit drei bis vier Millilitern Kochsalzlösung verdünnt.
Man sollte mit der Anwendung der Geräte grundsätzlich vertraut sein, dafür die Herstellerangaben beachten und ärztlichen Rat einholen. Eine falsche und uneffiziente Anwendung macht den Behandlungserfolg zunichte und muss unbedingt vermieden werden.
Packungsgrößen
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Benzalkoniumchlorid
- Dinatriumedetat
- pH-eingestellte isotonische Kochsalzlsg.